Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Meintest du sagen?

Die Weltmeere

https://www.mpg.de/21477/weltmeere

Die Ozeane können Energie liefern und eine ergiebige Quelle von Rohstoffen sein. Zudem spielen sie eine zentrale Rolle für das Weltklima. Doch ihr natürliches Gleichgewicht ist vielfach bedroht, und es entstehen immer mehr Konflikte um ihre Nutzung.
Wie beschleunigen oder verlang ­samen sie globale und regionale Klima ­veränderungen

Global Fire Monitoring Center

https://www.mpg.de/22235078/global-fire-monitoring-center

Vegetationsbrände werden häufiger und heftiger. Das ist die Folge langer Trockenperioden, hervorgerufen durch die Klimakrise. Das Global Fire Monitoring Center mit Direktor Johann Georg Goldammer begegnet der Herausforderung durch Waldbrände, indem das internationale Team den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis fördert.
Einige Pflanzen brauchen das Feuer nämlich, damit ihre Samen austreiben.

Gesangslernen bei Vögeln

https://www.mpg.de/14209948/gesangslernen-bei-voegeln

Bei Zebrafinken fällt kein Meistersänger vom Himmel. Jeder Jungvogel muss zunächst eine Gesangsschule durchlaufen. Singvögel sind deshalb gute Modellorganismen dafür, wie Lernvorgänge bei Wirbeltieren ablaufen. Manfred Gahr erforscht mit seinem Team am Max-Planck-Institut für Ornithologie an verschiedenen Singvogelarten, wie diese ihren Gesang lernen und was dabei im Gehirn vorgeht.
beginnen sie zu brüten – wohlwissend, dass der Regen ein reichhaltiges Buffet an Samen

Bioökonomie / Molecular farming

https://www.mpg.de/14566153/pflanzen-als-bioreaktoren?c=13276272

Die Fabrik der Zukunft wächst auf dem Acker – zumindest wenn es nach Ralph Bock und seinem Team am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Golm geht. Die Forscherinnen und Forscher wollen Pflanzen zu Produktionsstätten für Substanzen machen, die sonst nur aufwendig und teuer herzustellen sind. Eine zuletzt eher verpönte Pflanze könnte dabei eine unerwartete Renaissance erleben
Tabakpflanzen ist zum Beispiel bei Raps nur ein Bruchteil der Biomasse nutzbar: Aus den Samen

Bioökonomie / Molecular farming

https://www.mpg.de/14566153/pflanzen-als-bioreaktoren

Die Fabrik der Zukunft wächst auf dem Acker – zumindest wenn es nach Ralph Bock und seinem Team am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Golm geht. Die Forscherinnen und Forscher wollen Pflanzen zu Produktionsstätten für Substanzen machen, die sonst nur aufwendig und teuer herzustellen sind. Eine zuletzt eher verpönte Pflanze könnte dabei eine unerwartete Renaissance erleben
Tabakpflanzen ist zum Beispiel bei Raps nur ein Bruchteil der Biomasse nutzbar: Aus den Samen