Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Meintest du sagen?

MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung

https://www.mpg.de/152335/kolloid-grenzflaechenforschung?filter=jobs

Winzige Apatitkristalle in den Knochen, Vesikel, die sich aus Membranen bilden, aber auch Poren in Membranen für Brennstoffzellen oder Mikrokapseln als Vehikel für Medikamente – sie alle bilden Strukturen, die größer als ein Atom, aber zu klein für das bloße Auge sind. Solche Nano- und Mikrostrukturen untersuchen und erzeugen die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung.
Und Pflanzen verpacken auch ihre Samen so, dass diese nach Bedarf extreme Hitze oder

MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung

https://www.mpg.de/152335/kolloid-grenzflaechenforschung?filter=media

Winzige Apatitkristalle in den Knochen, Vesikel, die sich aus Membranen bilden, aber auch Poren in Membranen für Brennstoffzellen oder Mikrokapseln als Vehikel für Medikamente – sie alle bilden Strukturen, die größer als ein Atom, aber zu klein für das bloße Auge sind. Solche Nano- und Mikrostrukturen untersuchen und erzeugen die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung.
Und Pflanzen verpacken auch ihre Samen so, dass diese nach Bedarf extreme Hitze oder

MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung

https://www.mpg.de/152335/kolloid-grenzflaechenforschung?filter=leitung

Winzige Apatitkristalle in den Knochen, Vesikel, die sich aus Membranen bilden, aber auch Poren in Membranen für Brennstoffzellen oder Mikrokapseln als Vehikel für Medikamente – sie alle bilden Strukturen, die größer als ein Atom, aber zu klein für das bloße Auge sind. Solche Nano- und Mikrostrukturen untersuchen und erzeugen die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung.
Und Pflanzen verpacken auch ihre Samen so, dass diese nach Bedarf extreme Hitze oder

Biosprit / Bioökonomie / Biokraftstoffe

https://www.mpg.de/14588809/biokraftstoffe

Biokraftstoffe der zweiten Generation könnten den Teller-Tank-Konflikt lösen. Denn für diese werden nicht eigens Energiepflanzen auf Ackerflächen angebaut, die dann nicht mehr für die Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung stehen. Weltweit arbeiten Forschende daran, sie wirtschaftlich konkurrenzfähig zu machen – und emissionsärmer
Sie werden aus Früchten und Samen der Pflanzen hergestellt.

Technologietransfer 2018 für die Institute der Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/13421239/mpin_jb_2018?c=12090594

Die Max-Planck-Innovation GmbH ist verantwortlich für den Technologietransfer der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Mit dem Motto „Connecting Science and Business.“ bietet sie zukunftsorientierten Unternehmen einen zentralen Zugang zu Know-How und schutzrechtlich gesicherten Erfindungen der über 80 Forschungsinstitute der MPG.
Abb.2: Die Samen der Mariendistel (Silybum marianum) enthalten Silibinin.

Technologietransfer 2018 für die Institute der Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/13421239/mpin_jb_2018

Die Max-Planck-Innovation GmbH ist verantwortlich für den Technologietransfer der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Mit dem Motto „Connecting Science and Business.“ bietet sie zukunftsorientierten Unternehmen einen zentralen Zugang zu Know-How und schutzrechtlich gesicherten Erfindungen der über 80 Forschungsinstitute der MPG.
Abb.2: Die Samen der Mariendistel (Silybum marianum) enthalten Silibinin.

Technologietransfer 2018 für die Institute der Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/13421239/mpin_jb_2018?c=2191

Die Max-Planck-Innovation GmbH ist verantwortlich für den Technologietransfer der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Mit dem Motto „Connecting Science and Business.“ bietet sie zukunftsorientierten Unternehmen einen zentralen Zugang zu Know-How und schutzrechtlich gesicherten Erfindungen der über 80 Forschungsinstitute der MPG.
Abb.2: Die Samen der Mariendistel (Silybum marianum) enthalten Silibinin.

MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung

https://www.mpg.de/152335/kolloid-grenzflaechenforschung

Winzige Apatitkristalle in den Knochen, Vesikel, die sich aus Membranen bilden, aber auch Poren in Membranen für Brennstoffzellen oder Mikrokapseln als Vehikel für Medikamente – sie alle bilden Strukturen, die größer als ein Atom, aber zu klein für das bloße Auge sind. Solche Nano- und Mikrostrukturen untersuchen und erzeugen die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung.
Und Pflanzen verpacken auch ihre Samen so, dass diese nach Bedarf extreme Hitze oder