| Lentos Kunstmuseum Linz https://www.lentos.at/ausstellungen/cifo-ars-electronica
Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) 18:00–19:00 So 31.08 Macht Sammeln
Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) 18:00–19:00 So 31.08 Macht Sammeln
Wissenschaftlerinnen der Universität Wien beschwerten, dass in ihrer Disziplin jedes mühsam
Lentos-Sammlung, ein geschlossenes Ökosystem und eine Checkliste, die sich gemeinsam
Alle sind willkommen: Entdeckt spielerisch das Museum mit unserm Kinderfolder „Schau Genau – Wir rätseln uns durch das Lentos“ und kommt zwischen 13:00 Uhr und 16:00Uhr zum Kreativnachmittag ins offenen Donauatelier.
Kommt vorbei und entdeckt gemeinsam die faszinierende Welt der Kunst.
Die Ausstellung im ehemaligen Marktrichterhaus in Lauffen verhandelt anhand zeitgenössischer künstlerischer Positionen das Schicksal von Kunstwerken und Artefakten zwischen Raub, Verschleppung, Restitution und Rekonstruktion.
von der Auseinandersetzung mit kolonialem Raub und teils fragwürdiger Sammeltätigkeit
Gemeinsam mit dem Linzer Studio für Grafikdesign und Art Direction OrtnerSchinko
Vrhovec Sambolec, Dunja Zupancic & Miha Tursic & Dragan Zivadinov, Amelia
Der Prix Ars Electronica ist der traditionsreichste Medienkunstwettbewerb der Welt – und bietet jährlich zukunftsweisende Einblicke in kreative Arbeiten an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft. Preisträger*innen erhalten eine Goldene Nica, bis zu 10.000 Euro Preisgeld und einen Auftritt beim Ars Electronica Festival in Linz. 2024 ist die Prix Ars Electronica Ausstellung erstmals im Lentos zu sehen.
Anmeldung erforderlich („first-come-first-served“) 18:00–19:00 So 31.08 Macht Sammeln
Im Rahmen des Anton Bruckner Jahres 2024 widmet sich die Ausstellung dem Aspekt des gemeinsamen Singens aus der Perspektive zeitgenössischen Kunstschaffens. Dabei versammelt die Schau rund 20 nationale und internationale Positionen, für die Gesang ein elementarer Bezugspunkt innerhalb ihrer künstlerischen Praxis ist.
Speidel, Sarah Jonas Ausstellungsarchitektur: Jakob Neulinger Künstler*innen Sammy
Klagenfurt statt. 1951 erhält Maria Lassnig ein Stipendium für Paris, wo sie gemeinsam