Dein Suchergebnis zum Thema: Samen
Meintest du sagen?
Digitale Transformation des JMB | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/digitalstrategie-des-jmb
Zugang ermöglichen, Zusammenarbeit stärken
Gemeinsam mit den beteiligten Bereichen werden nutzer*innenfreundliche und nachhaltige
Puzzleteile der Vergangenheit | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/essay-mesusa-linienstrasse-141
Was wir bisher über eine Mesusa aus der Linienstraße 141 in Berlin-Mitte wissen
Heute bemühen wir uns gemeinsam mit den Anbieter*innen, die ursprünglichen Eigentümer
Provenienzforschung | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/thema-provenienzforschung
Wem hat ein Objekt gehört, bevor es Teil einer Sammlung wurde? Diese Frage nach der Herkunft von Sammlungs objekten stellen sich Sammler*innen und Museums mitarbeiter*innen von je her. Eine „gute Provenienz“ (oder auch „Pedigree“ – Stamm baum – genannt), etwa die Herkunft aus einer renom mierten Sammlung, steigerte stets den Wert und das Ansehen von Kunst und Kultur gütern. Heute dient die Erforschung früherer Besitz verhältnisse von Sammlungs objekten hauptsächlich der Auf klärung von Besitz- und Eigentums wechseln in Unrechts kontexten wie etwa im National sozialismus, in den Kolonien oder in der Sowjetischen Besatzungs zone bzw. DDR. Im Fokus der Provenienz forschung am Jüdischen Museum Berlin (JMB) steht die Suche nach Kultur gütern, die im Zuge der NS-Verfolgung ent zogen wurden.
Deutschland folgte dieser Selbstverpflichtung 1999 mit der Gemeinsamen Erklärung
9. November 1938 | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/thema-9-november-1938
Als „Kristallnacht“ oder „November pogrome“ werden die Terror akte gegen Juden*Jüdinnen bezeichnet, die vor allem in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 im gesamten Deutschen Reich stattfanden. Von der NS-Führung zentral organisiert und gelenkt, wurden die Gewalt aktionen auf lokaler und regionaler Ebene von Angehörigen der SA und der SS mit einem hohen Maß an Eigen initiative durch geführt.
November zu ersten gewaltsamen Ausschreitungen gegen Juden*Jüdinnen und Angriffe
Medizin | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/thema-medizin
Planen Sie ihren Besuch und tauchen Sie in das digitale Museum ein. Erfahren Sie mehr zu jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.
Manfred Wichmann erläutert den behutsamen Umgang mit Patientenunterlagen im
Spenden | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/freundeskreis-spenden
Aus guten Ideen entstehen großartige Projekte
die Tatsache, dass die frühen Rabbiner keineswegs prüde waren, sondern gemeinsam
Aschkenas | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/thema-aschkenas
Der hebräische Begriff „Aschkenas“ bezeichnete seit dem Mittel alter das Gebiet des heutigen Deutsch land, wo zu dieser Zeit die blühenden Gemeinden von Speyer, Worms und Mainz ein wichtiges Zentrum jüdischer Gelehr samkeit bildeten, später auch (Nord-)Frankreich und Norditalien. Daraus leitet sich auch die Bezeichnung „Asch kenasen“ bzw. „Asch kenasinnen“ oder „Aschkenasim“ für Jüdinnen*Juden und ihre Nach kommen in West- und Ost europa ab.
blühenden Gemeinden von Speyer, Worms und Mainz ein wichtiges Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit
Jüdische Familien in der DDR. Eine dokumentarische Spurensuche | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/fellowship-juedische-familien-ddr
Die Stipendiatin Yael Reuveny und ihr Forschungsprojekt
Israel geborene und aufgewachsene Yael Reuveny absolvierte 2005 ihr Studium an der Sam