SeedPlus – Fraunhofer IME https://www.ime.fraunhofer.de/de/Forschungsbereiche/MB/funktionelle_und_angewandte_genomik/SeedPlus_MB.html
B in Prozess X beschichtet und von unbehandelten Samen als Kontrolle.
B in Prozess X beschichtet und von unbehandelten Samen als Kontrolle.
Mit neu entwickelten Saatgutbeschichtungen, die Wasser speichern und Samen vor Herbiziden
Lockstoff bei der Bestäubung und letztlich dadurch bei der Verbreitung von Früchten und Samen
Anschließend sucht man im Blattgewebe der aus diesen Samen gezogenen Pflänzchen nach
sind grünlich-braun mit hellen, hervortretenden Rippen und beherbergen je zwei Samen
Internationaler Tag der Pflanzengesundheit
Die Pflanzen produzieren zudem große Mengen an Samen, die auch mehrere Jahre im Boden
Spannend vom Samen bis zum Reifen – hier geht´s zum Film Sendung mit der Maus Rund
At the same time, there is need for translating science for regulatory practice /
In Zeiten einer rapide wachsenden Weltbevölkerung, des fortschreitenden Klimawandels und einer Verknappung der landwirtschaftlich nutzbaren Anbauflächen, ist die Sicherung der weltweiten Ernährung eine der größten globalen Herausforderungen der Menschheit. Um dieser zu begegnen, ist neben einer gerechteren Verteilung der Nahrungsmittel, eine drastische Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktion ein herausragendes Ziel. Die Steigerung der pflanzlichen Biomasse, also die Ertragssteigerung von Nutzpflanzen, und deren Anpassung an veränderte Klimaverhältnisse ist hierbei von elementarer Bedeutung und steht folgerichtig im Fokus der modernen Pflanzenzüchtung. In der Abteilung »Funktionelle und Angewandte Genomik« des Fraunhofer IME an den Standorten Aachen und Münster erforschen wir die Blühinduktionsmechanismen von Pflanzen. Mit diesem Wissen können wir mittels moderner Züchtungsmethoden Biomasse und Ertrag von Pflanzen steigern.
Blüten-inhibierende FTs (FT1-3), die über das Phloem in das Sprossapikalmeristem (SAM
10.1021/acs.jnatprod.9b00886 Jung, L., Dusek, J., Lüddecke, T., Schulz, V., Maier-Sam