Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Abteilung Astronautentraining

https://www.dlr.de/de/rb/ueber-uns/abteilungen/astronautentraining-eac

Die Abteilung Astronautentraining des DLR ist im Europäischen Astronautenzentrum damit betraut, die Astronautinnen und Astronauten der ESA wie auch die der anderen ISS-Partner für den Einsatz an den europäischen Komponenten der ISS zu trainieren, sowie sie vor, während und nach ihrem Flug zu betreuen. Leitung: Dr. Sonja Brungs
Kubik wird für die Untersuchung biologischer Proben wie Samen oder Zellen in der

AT-One

https://www.dlr.de/de/fl/forschung-transfer/kooperationen/at-one

AT-One ist eine strategische Allianz zwischen dem DLR-Institut für Flugführung und der NLR Division Aerospace Operations. Beide Institute weisen eine langjährige Forschungsgeschichte im Bereich des Luftverkehrsmanagements auf und bilden zusammen ein europaweit einmaliges Kompetenzzentrum.
Links AT-One Website DLR und NLR wol­len zu­künf­tig en­ger zu­sam­men­ar­bei­ten

Abteilungen

https://www.dlr.de/de/se/ueber-uns/abteilungen

In seinen vier Abteilungen „Systems Theory and Design“, „System Evolution and Operation“, „Application and Evaluation“ und nicht zuletzt „Safe Automation Maritime Systems“ befasst sich das Institut mit zentralen Fragestellungen zur technischen Vertrauenswürdigkeit von integrierten Steuerungssystemen bis hin zu vollständigen Transportsystemen in den Bereichen Automobil, Schifffahrt und Bahn.
Automation Maritimer Systeme Die Abteilung Sichere Automation Maritimer Systeme (SAM

Klimaverträgliches Fliegen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/klimavertraegliches-fliegen

Das Ziel ist in Deutschland und Europa gesetzt. Bis zur Mitte des Jahrhunderts wird die Klimaneutralität in Wirtschaft und Gesellschaft angestrebt. So ist es im „Green Deal“ der EU formuliert. Die Folgen des Klimawandels fordern ebenso unser Handeln für einen klimaneutralen Luftverkehr. Denn der Luftverkehr trägt 3,5 Prozent zur globalen Erwärmung bei. Es geht um neue Technologien, die auch in Zukunft eine globale Mobilität gewährleisten.
Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler aus 20 DLR-In­sti­tu­ten ge­mein­sam

Klimaverträgliches Fliegen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/klimavertraegliches-fliegen/

Das Ziel ist in Deutschland und Europa gesetzt. Bis zur Mitte des Jahrhunderts wird die Klimaneutralität in Wirtschaft und Gesellschaft angestrebt. So ist es im „Green Deal“ der EU formuliert. Die Folgen des Klimawandels fordern ebenso unser Handeln für einen klimaneutralen Luftverkehr. Denn der Luftverkehr trägt 3,5 Prozent zur globalen Erwärmung bei. Es geht um neue Technologien, die auch in Zukunft eine globale Mobilität gewährleisten.
Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler aus 20 DLR-In­sti­tu­ten ge­mein­sam

EOC-Wissenschaftlerin mit Helmut-Rott Preis ausgezeichnet

https://www.dlr.de/de/eoc/aktuelles/nachrichten/2023/eoc-wissenschaftlerin-mit-helmut-rott-preis-ausgezeichnet

Die EOC-Wissenschaftlerin Dr. Celia Amélie Baumhoer wurde am 16. Mai 2023 mit dem Helmut-Rott Preis 2022 ausgezeichnet. Dieser Preis wird alle zwei Jahre für herausragende Dissertationen mit engem Bezug zur Fernerkundung der Kryosphäre verliehen.
zirkumpolares Tiefenwasser aufsteigen) und positive Phasen des Southern Annular Modes (SAM