Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Meintest du sagen?

NaBiV Heft 110: Ried und Sand. Biotopverbund und Restitution durch extensive Landbewirtschaftung. | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-110-ried-und-sand

Viele der Sand-Ökosysteme in der hessisches Oberrheinebene sind durch Landbewirtschaftung stark beeinflusst. Ziel soll sein, diese Lebensräume mit einem angepassten Nutzungsmanagement zu schützen.
die Frage nach der Bedeutung einer ziehenden Schafherde für die Ausbreitung von Samen

Arnica montana – Übertragbares Managementkonzept | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/arnica-montana-uebertragbares-managementkonzept

Die Bestände der mitteleuropäischen Blütenpflanze Arnika sind dramatisch eingebrochen. Am Beispiel von Beständen und Standorten in Mittelhessen erforscht das Projekt „Arnica Montana“ die Hintergründe des Rückgangs. Darauf aufbauend wird ein deutschlandweit übertragbares Managementkonzept für den Arterhalt entwickelt und erprobt.
indem dort zum Beispiel offene Bodenflächen geschaffen wurden, auf denen die Arnika-Samen

Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/insektenfreude-mit-regionalen-wildpflanzen

Dem anhaltenden Rückgang der Insektenvielfalt will das Projekt „Insektenfreude“ mit der Förderung gebietsheimischer regionaler Pflanzen entgegenwirken und ihre Verwendung besonders in siedlungsgebundenen Anpflanzungen zum Beispiel in privaten Gärten, öffentlichen Grünanlagen und Betriebsgeländen anregen.
Gehandelt werden keine Samen, die oftmals nur eine Saison wirken, sondern fertig