Dein Suchergebnis zum Thema: Salzgitter

Wasserstoff: Schlüsselelement für die Energiewende | BMWE

https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Dossier/wasserstoff.html

Für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz brauchen wir Optionen zu fossilen Energieträgern. Wasserstoff nimmt dabei als vielfältig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle ein. Grüner Wasserstoff und seine Folgeprodukte, sogenannte Derivate, beispielsweise Ammoniak und Methanol, ermöglichen es, die Kohlenstoffdioxid-Emissionen (CO–Kohlenstoffdioxid2) vor allem in Industrie und Verkehr dort deutlich zu verringern. Vor allem in den Fällen, in denen Energieeffizienz und die direkte Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien nicht ausreichen. Wasserstoff ermöglicht es auch im Stromsektor zu einer gesicherten Energieversorgung beizutragen.
BMWK darf grünen Wasserstoff bei BASF und Dekarbonisierung der Stahlproduktion bei Salzgitter

Batterien „made in Germany“ – ein Beitrag zu nachhaltigem Wachstum und klimafreundlicher Mobilität | BMWE

https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Dossier/batteriezellfertigung.html

Eine leistungsfähige und ökologisch nachhaltige Batterietechnologie ist essentiell: für die Mobilität der Zukunft, die weiterhin erfolgreiche Entwicklung der Energiewende und den Wirtschaftsstandort Deutschland. Sie ist Grundlage für neue Wertschöpfungsketten, den Erhalt von Arbeitsplätzen in Zeiten des Strukturwandels und eine auch künftig starke Automobilindustrie in Deutschland und Europa. Deshalb stellt das Bundeswirtschaftsministerium für Projekte zur Batteriezellforschung und -fertigung über 1,5 Milliarden Euro bereit.
für eine dritte Fertigungsstätte in Deutschland (neben Skelleftea, Schweden, und Salzgitter