Dein Suchergebnis zum Thema: Salz

Internationale Forschung zu Konservierungsmaßnahmen an Salzmumien-Funden in den Werkstätten des RGZM

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/internationale-forschung-zu-konservierungsmassnahmen-an-salzmumien-funden-in-den-werkstaetten-des-rgzm

Die Stadt Zanjān (Iran) beherbergt eines der drei weltweit bekannten antiken Salzbergwerke. Im Rahmen eines von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Projekts mit dem Schwerpunkt zur Bewahrung des kulturellen Erbes in Krisenregionen („Patrimonies“) führt eine iranisch-deutsch-österreichische Forschergruppe gemeinsam Maßnahmen zur Konservierung und Präsentation zu den Mitte der 1990er Jahre gefundenen Salzmumien und ihrer Ausrüstungsgegenstände durch. Proben von archäologischen Funden aus dem antiken Salzbergwerk im heutigen Iran werden derzeit im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) untersucht.
derzeit die organischen Überreste, die durch das Salz

Neue wissenschaftliche Kurzführungen: „Schon gewusst?“

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/neue-wissenschaftliche-kurzfuehrungen-schon-gewusst

Das DBM ist nicht nur Anschauungsbergwerk und Fördergerüst – hinter dem, was der Besucher im Museum zu sehen bekommt, befindet sich mit einer eigenen Abteilung der eigentliche Kern des Leibniz-Forschungsmuseums: die DBM-Forschung. Mit dem neuen wissenschaftlichen Kurzführungsformat Schon gewusst? zeigt das DBM nun, was Forschung am DBM bedeuten kann.
Mai – 11.00 Uhr „Wie bei den Kelten das Salz in die

Deutsches Bergbau-Museum Bochum unterstützt Bewahrung iranischer Kulturgüter

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/deutsches-bergbau-museum-bochum-unterstuetzt-bewahrung-iranischer-kulturgueter

Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff, Direktor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, und Prof. Dr. Thomas Stöllner, Leiter der Abteilung Forschung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, haben am vergangenen Donnerstag, 16.01.2020, in einem Schreiben an die iranische Organisation für Kulturerbe, Handwerk und Tourismus (ICHHTO) ihre Unterstützung für die Bewahrung des Kulturerbes bekräftigt.
Exploration Project“ für die Sonderausstellung „Tod im Salz

DBM-Montanarchäologie unterstützt Forschungskooperation im LWL-Freilichtmuseum Hagen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/dbm-montanarchaeologie-unterstuetzt-forschungskooperation-im-lwl-freilichtmuseum-hagen-1

Mit dem Ziel, einen der größten eisenzeitlichen Verhüttungsöfen Europas zu rekonstruieren, kam im Frühjahr 2017 eine Forschungskooperation aus LWL-Archäologie, der Ruhr-Universität Bochum sowie dem LWL-Freilichtmuseum Hagen zu Stande. Für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) arbeitet Dr. Jennifer Garner, DBM-Forschungsbereich Montanarchäologie, mit im Projekt.
von Metallen und die Gewinnung und Verwendung von Salz

Faszination Kelten – Montanarchäologie beteiligt sich an Thementag zu Salzarchäologie am Dürrnberg

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/faszination-kelten-montanarchaeologie-beteiligt-sich-an-thementag-zu-salzarchaeologie-am-duerrnberg

Unter dem Motto „Analysieren, Erfahren, Erleben“ gewährt am 13. Juli 2019 ab 9 Uhr ein interdisziplinäres Forscherteam im Keltendorf SALINA der Salzwelten Hallein zum ersten Mal Einblicke in ihre Arbeitswelt am Dürrnberg. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die Welt der Kelten mit allen Sinnen zu erfahren. Im großen Versammlungshaus werden kurzweilige Impulsvorträge von Expertinnen und Experten gehalten, beteiligt sind auch Forschende aus dem Forschungsbereiche Montanarchäologie des Deutschen Bergbau-Museums Bochum.
auch der Erhaltung von archäologischen Funden im Salz