Dein Suchergebnis zum Thema: Salz

Interdisziplinärer Workshop in der Forschung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/interdisziplinaerer-workshop-in-der-dbm-forschung

DDer Forschungsbereich Bergbaugeschichte veranstaltet im LWL-Museum für Archäologie vom 01. bis 03. Dezember einen Workshop zum Thema: Mittelalterliche Bergbautechnik in historischen und archäologischen Quellen. Organisatorin Lena Asrih, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DBM, hat ihn bewusst forschungsdisziplinübergreifend ausgerichtet, um verschiedene Aspekte der montanhistorischen Forschung miteinander in Verbindung zu bringen.

Römische Goldmünzen aus Kalkriese vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum untersucht

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/roemische-goldmuenzen-aus-kalkriese-vom-deutschen-bergbau-museum-bochum-untersucht

Am 12. November eröffnete im Museum und Park Kalkriese die Kabinettausstellung „Neues Gold aus Kalkriese“. Im Zentrum der Schau stehen acht römische Goldmünzen, die im Sommer dieses Jahres in Kalkriese ausgegraben und anschließend im DBM Forschungsbereich Materialkunde untersucht wurden.

DBM Forschung startet mit wissenschaftlicher Vortragsreihe ins Wintersemester 2016/17

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/dbm-forschung-startet-mit-wissenschaftlicher-vortragsreihe-ins-wintersemester-2016-17

Das DBM und das Institut für archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum veranstalten seit einigen Jahren eine gemeinsame wissenschaftliche Vortragreihe. In diesem Wintersemester steht sie unter dem Motto Funde – Befunde – Analysen. Archäometrie und neue Wege in der Archäologie.

Geschichtskultur im und am Deutschen Bergbau-Museum Bochum

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/geschichtskultur-im-und-am-dbm

Im November ist das Deutsche Bergbau-Museum Gastgeber des 6. Geschichtskonvents Ruhr. Unter dem Motto Schicht im Schacht – Planungen zum Ende des deutschen Steinkohlenbergbaus treffen sich auf Einladung des montan.dok am 25. November Vertreter von Museen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Vereinen und Geschichtsinitiativen zum interdisziplinären Austausch.

Neue Ausgabe von DER ANSCHNITT veröffentlicht

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/neue-ausgabe-von-der-anschnitt-veroeffentlicht

Das Doppelheft Nr. 4-5 von „DER ANSCHNITT – Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau“ ist erschienen und ab sofort im Museumsshop des DBM erhältlich. Jährlich erscheinen sechs Hefte mit umfangreichen Aufsätzen zu allen Epochen der Bergbaugeschichte; Kurzbeiträge beleuchten einzelne Forschungsaspekte und –ergebnisse. Jedes Heft enthält einen Rezensionsteil und eine Beilage über die „Meisterwerke bergbaulicher Kunst und Kultur“. Inhalt des aktuellen Heftes sind vier Beiträge, die unterschiedliche Zeiträume und Forschungsfelder abdecken und damit idealtypisch die große thematische Breite der Zeitschrift widerspiegeln.

Römischer Bergbau im Kosovo

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/roemischer-bergbau-im-kosovo-2016

Am Mittwoch, den 19. Oktober, sprachen sich Vertreter des Kultusministeriums des Kosovo und des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM) für eine weitere gemeinsame wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der montanarchäologischen/archäometallurgischen Forschung aus. Grundsätzlich wurde von beiden Seiten die Bereitschaft signalisiert, Wege für eine langfristige Zusammenarbeit auszuloten. Hintergrund dieses Treffens im DBM ist die kürzlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte Fortsetzung des Projekts Römischer Bergbau und Metallproduktion nahe der antiken Stadt ULPIANA (Kosovo).

Anatolian Metal VIII – Anmeldefrist läuft

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/anatolian-metal-viii-anmeldefrist-laeuft

Internationales Symposium vom 17. bis 19. November am Deutschen Bergbau-Museum Bochum Im November findet im Deutschen Bergbau-Museum Bochum ein weiteres Symposium der seit 1998 durchgeführten Reihe Anatolian Metal statt. Die dreitägige internationale Fachtagung beschäftigt sich in diesem Jahr mit den Eliten in Anatolien und dem östlichen Mittelmeergebiet.