Dein Suchergebnis zum Thema: Sage

Meintest du save?

"Ich werde mich auch dieses Mal zurückkämpfen" | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-sheinspires/ich-werde-mich-auch-dieses-mal-zurueckkaempfen

Das Sportjahr 2019, es war nicht das Jahr der Anja Knapp (Dettingen/Erms). Negativer Höhepunkt war, als sie Mitte Juli im Training von einem Auto angefahren wurde. Sie brach sich zwei Rippen sowie den Ellenbogen und musste auf die Intensivstation. Wir haben mit ihr über die langwierigen Folgen eines Unfalls, Olympia-Hoffnungen und ein Rennen gegen die Zeit gesprochen.
Mit Hinblick auf das olympische Qualifikationsrennen Ende Mai muss man klar sagen

"Da sieht man, dass Triathlon Lebensfreude pur sein kann" | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/triathlon-heldin/da-sieht-man-dass-triathlon-lebensfreude-pur-sein-kann

Lotta und Schorsch sind unsere Triathlon-Helden im Juni powered by Zurich. Wir haben mit den beiden und über Unzufriedenheit mit dem eigenen Leben, fehlende Zeit zum Chillen und bewegende Momente gesprochen.
Es ist immer so einfach zu sagen: Ich will mal einen Ironman machen.

Triathlon anstatt Leben in der Psychiatrie | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/triathlon-anstatt-leben-der-psychiatrie

2013 bestellt Stephanie Schüler ein Triathlonbuch. Es verschwindet im Keller, ohne dass sie auch nur einmal reingeschaut hat. Drei Jahre später entdeckt sie das Buch durch Zufall beim Aufräumen wieder und denkt sich: „So viele Leute machen Triathlon. Das kann ich auch.“ Ihr Mann ermutigt sie, dem Autor jenes Buches, Michael Krell, eine E-Mail zu schreiben. Dieser sagt zu, ihr die Trainingspläne zu schreiben. Der Anfang ist nicht einfach: Für zwei Kilometer joggen benötigte sie anfangs 20 Minuten, 25 Meter kann sie nicht am Stück schwimmen. „Ich habe bei null angefangen“, sagt Stephanie: „Aber ich wollte es probieren.“ Und sie schafft es. Rund ein Jahr später, im September 2017, absolviert sie ihren ersten von mittlerweile 16 Triathlons.
Doch niemand kann sagen, was nicht in Ordnung ist.

So bleibst du stets motiviert | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/so-bleibst-du-stets-motiviert

Was macht man, wenn im Training mal die Motivation fehlt? Was macht man, welche Tipps gibt es für Athlet*innen, die ungern alleine trainieren? Und was macht man, wenn man endlich mehr als nur Trainingsweltmeister sein möchte? Wir haben darüber mit Christian Hoverath, Sportpsychologe und Hobbytriathlet, gesprochen.
fragen, was denn bei einem Fehler das Schlimmste wäre, was passieren würde oder mir sagen

„Ist cool, mal keinen vorgegebenen Plan zu haben“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/ist-cool-mal-keinen-vorgegebenen-plan-zu-haben

Lasse Lührs (Alicante) hat eine Saison mit Höhen und Tiefen hinter sich. Im Interview spricht der 23-Jährige über seine Qualitäten als Fußballer, erzählt, wann im Leben eines Triathletens mal Zeit ist, dass du machen, worauf man gerade Lust hat und berichtet, wie ihn sein Sturz beim Olympischen Testevent in Tokio mitgenommen hat.
Das kann man sagen.

„Es ist ein Traum, den ich gerade lebe“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/es-ist-ein-traum-den-ich-gerade-lebe

Valentin Wernz (Saarbrücken) hat in der Saison 2019 einen großen Entwicklungsschritt gemacht. Im Interview spricht der 24-Jährige über einen historischen Moment, seine Rolle als Vorbild, den Triathlon-Lifestyle und den Traum von Olympia.
Bis dahin muss jeder Stein umgedreht sein, um sagen zu können, ich habe alles versucht

„Die Veranstaltungen werden wieder groß und größer werden“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/ak-nationalmannschaft-amateure-ehrenamt-veranstaltungen/die-veranstaltungen-werden

Die Corona-Pandemie hatte und hat Auswirkungen auf die Veranstaltungslandschaft in Triathlondeutschland. Doch welche genau? Und wie sieht die Zukunft aus? Ein Gespräch mit Jan Philipp Krawczyk, Vizepräsident Kampfrichter- und Veranstaltungswesen der Deutschen Triathlon Union (DTU), über Bequemlichkeit, Allerheilsmittel und Ausscheidungsrennen.
Was ich sagen kann: Die Veranstalter konnten die Schäden dieses Jahr besser abmildern

Anna-Lena Pohl: Die Frau, die nun weiß, was sie will | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/anna-lena-pohl-die-frau-die-nun-weiss-was-sie-will

Etwa fünf Minuten vor dem Start des Rennens der 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga in Tübingen 2015 merkte Anna-Lena Pohl, dass sie ihren Neoprenanzug im Teamfahrzeug vergessen hatte. Es begann ein Wettlauf gegen die Zeit: Teamleiter suchen und Autoschlüssel besorgen, 700-Meter-Sprint zum Teamfahrzeug, 700-Meter-Sprint zurück in den Startbereich, Neoprenanzug anziehen. Die Zeit reichte. Gerade so. Der zusätzliche Nervenkitzel hatte vielleicht auch seinen Anteil an der mit Rang zehn besten Einzelplatzierung ihrer Karriere in der 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga.
Triathlon im Team zu starten.“ Wobei: Eigentlich muss sie diese Sätze gar nicht sagen