Poppostein | Hünengrab am Ochsenweg: SH-Tourismus https://www.sh-tourismus.de/poi-detail-ansicht/poppostein-47677
Laut Sage taufte Bischof Poppo hier König Harald Blauzahn.
Meintest du save?
Laut Sage taufte Bischof Poppo hier König Harald Blauzahn.
Der stark restaurierte „Rugenbarg“ ist ein Grabhügel mit dem für die ältere Bronzezeit typischen Ausmaß. Grabhügel sind Erdaufschüttungen in verschiedener Größe um ein oder mehrere Gräber der Stein-, Bronze- oder Eisenzeit. Besonders große Hügel sind typisch für die ältere Bronzezeit (1800 – 1000 v.Chr.).
Der Sage nach soll auf dem „Rugenbarg“ vor langer Zeit ein Schloss gestanden haben
Schleswig-Holstein entdecken Landgasthof Der Alte Auf Der Alte Auf… war nach einer alten Sage
veröffentlichte 1845 unter Mitwirkung von Theodor Mommsen und Theodor Storm die „Sagen
Der Brunnen nimmt Elemente der Sage vom Dithmarscher Wunderbaum bei Süderheistedt
Die Künstlerin Pia Stadtbäumer verbindet das Bild der Elster mit der Kostümierung des Karnevals, der in Marne als Besonderheit jährlich gefeiert wird.
Der Sage nach befand sich der Wunderbaum neben der Aubrücke in Süderheistedt.
Der Sylter Sagenwald – Hier finden Sie alle Informationen zum naturnahen Spielplatz in Wenningstedt • Anfahrt •Parkmöglichkeit • Öffnungszeiten
einer jeden Spielstation liefern die thematische Einordnung: die jeweils zugehörige Sage
Die Bökelnburg in Burg ist ein beeindruckender Erdringwall aus dem 9. Jahrhundert – einst Verteidigungsanlage, heute sagenumwobener Aussichtspunkt mit Rundweg, altem Friedhof und Blick bis zum Nord-Ostsee-Kanal.
Der Ort ist eng verbunden mit einer Sage, nach der die Bauern im Jahre 1145 n.
Themen zum Leben am und mit dem Meer – von Sturmflut über Deichbau bis zur Rungholt-Sage
HISTOUR-Punkt BG1 Die Petri-Kirche in Burg kann täglich besichtigt werden
Der Sage nach soll dies auf der Bökelnburg geschehen sein.
Diese lautet wie folgt: „Der Sage nach wollte der Teufel, der in den Wüsten und Heiden