Sicher auf See | Die Seenotretter https://www.seenotretter.de/die-seenotretter/sicher-auf-see
Sicher auf See: Hier finden Sie wichtige Sicherheitstipps, Grundregeln und Checklisten für Wassersportler.
Wir sagen Danke! 24.
Meintest du save?
Sicher auf See: Hier finden Sie wichtige Sicherheitstipps, Grundregeln und Checklisten für Wassersportler.
Wir sagen Danke! 24.
Freianzeigen und Webbanner in vielen Formaten – direkt downloaden. Denn: Bei Windstärke zwölf und meterhohen Wellen auf Nord- und Ostsee filmt und fotografiert niemand mehr. Machen Sie die Seenotretter sichtbar!
Im Namen unserer Rettungsleute an Bord sagen wir Ihnen deshalb ganz herzlichen Dank
Detlef Röhr ist mehr als sein halbes Leben für die Seenotretter ehrenamtlich aktiv: Seit 1981 löscht der heute 73-Jährige in Berlin die Ladung mehrerer Sammelschiffchen, zudem informiert er auf Veranstaltungen und Messen.
Wann genau das war, kann Detlef Röhr nicht mehr sagen.
So eine dramatische Situation wie Ende September 2021 mussten sie vorher noch nie durchstehen: Bei einer Regatta vor Travemünde bleibt Regina Neuns Herz einfach stehen.
Die Ärzte sagen: Die nächsten drei Stunden sind entscheidend.
Der Vormann der Freiwilligen-Station Juist erinnert sich an einen dramatischen Einsatz vor etwa zwei Jahren: Damals hat er mit seinen Kollegen einen Segelanfänger, der erschöpft, unterkühlt und der Ohnmacht nahe in seinem Segel trieb, aus dem Wasser gezogen.
„Moses“, als Jüngster der Mannschaft wie es in der Seemannssprache heißt, das Sagen
Seenotretter, Fischer und Wetterexperte sprechen über Sturm und Orkan. Viele dutzend, in manchen Jahren sogar mehrere hundert Male sind die Seenotretter bei Windstärke 7 und mehr im Einsatz, bei Sturm und Orkan.
Seeleute sprechen von Kaventsmann, Menschen an Land sagen dazu auch Monsterwelle.
Auf See ist es wichtig, dass Knoten verlässlich und sicher halten. Gleichzeitig müssen sie leicht zu lösen sein, selbst, wenn das Seil nass ist. Die Seenotretter der DGzRS zeigen wie!
Kletterer sagen Bulin vom englischen Namen „bowline“.
Mit unserem stimmungsvollen Weihnachtsvideo und einem Blick ins Weihnachtslogbuch wünschen wir ein frohes Fest!
Neuladen Wir sagen danke für Ihre Unterstützung und wünschen frohe Weihnachten!
Die Seenotretter der Station Borkum entreißen 1951 in einem der schwersten Einsätze in der Geschichte der DGzRS auf der Nordsee 13 Seeleute der tosenden See.
Mannschaft keinen Zweifel daran, dass er die Verantwortung für sie trug und deshalb das Sagen
Die Seenotretter bedanken sich bei Spendern und Förderern für Ihre Unterstützung und wünschen einen guten Start ins neue Jahr!
Neuladen Die Seenotretter sagen danke für Ihre Unterstützung 2023!