Suchergebnis: Kinder | oekom verlag https://www.oekom.de/suche?s=Kinder&schlagwort=true
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Ja, sagen wir – wenn auch mit der kleinen …
Meintest du save?
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Ja, sagen wir – wenn auch mit der kleinen …
Die zwei großen ökologischen Krisen unserer Zeit – der Klimawandel und der rasante Biodiversitätsverlust – werden oft behandelt, als ob sie zwei voneinander
Ein grober Fehler, sagen die Biologin Frauke Fischer und die Wirtschaftswissenschaftlerin
• Brexit: Wie gelingt er umweltfreundlich?• Klimaschutz national: Abschied vom Kohleland Deutschland• Umweltpolitik: Bessere Rechtsetzung für wen?• Interview: Anne Balzer über Atomwaffen• Spezial: Umweltkommunikation
von Elena Hofmann Auf grünen Pfaden in die Köpfe Wie wir mit unserer Sprache sagen
Sind Biolebensmittel zu teuer? Nein! Vielmehr sind konventionelle zu billig. Was wir an der Supermarktkasse für konventionelle Lebensmittel bezahlen, entspricht nicht der Wahrheit. Denn: Erst wenn wir alle Folgen für Mensch und Umwelt, die die intensive Landwirtschaft verursacht, einberechnen, offenbaren sich die wahren Kosten. Und diese sind mitunter immens. Für die Schäden durch übernutzte Böden, verunreinigtes Wasser oder den Verlust der Artenvielfalt müssen am Ende alle bezahlen. Die aktuelle Ausgabe der ÖKOLOGIE & LANDBAU geht diesem Thema auf den Grund und fragt:• Was kostet unser Essen wirklich und welchen Preis hat die Natur?• Wie können Verursacher von Umweltschäden in die Verantwortung genommen werden?• Was könnten eine Stickstoffabgabe oder eine ökologisch gerechte Mehrwertsteuer bringen?• Wie wird ein Bioschnitzel am Markt wettbewerbsfähig?• Und wie kann der Verbraucher über die wahren Kosten aufgeklärt werden?
Inhaltsverzeichnis & Leseprobe Die Preise sagen nicht die Wahrheit (Schwerpunkt
Spätestens seit PISA wissen wir, dass im deutschen Bildungssystem einiges im Argen liegt. Der Negativtrend setzt sich bis in die Universitäten hinein fort:
Nein, sagen die Autoren dieses Buches: Es fehlt der komplette Unterbau, die Bürgerwissenschaft
Parteienstreit, Politikverdrossenheit, sinkende Wahlbeteiligung – ist die Demokratie am Ende? Keineswegs, sie arbeitet nur mit den falschen Mitteln.Das
Kultur, in der nicht länger Großkonzerne und kapitalstarke Interessengruppen das Sagen
Seit Henrietta die Klo-Ente aus dem Müllsack befreit hat, sind sie gute Freunde. Nun möchte die Hausgans so gerne mal das Meer sehen, also hilft ihr die
Wir sagen es den Menschen, dass sie viel mehr Salat, Gemüse, Obst, Kartoffeln und
Die Artenvielfalt verschwindet. Und Politik und Zivilgesellschaft scheinen zu reagieren: Volksbegehren werden gestartet, Blühstreifen sollen Insekten helfen,
Anne und Eberhard Schneider sagen: nein!
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Was er ihr wohl sagen würde, wenn er sprechen könnte?
Sonja Bonneß: Wie sind Sie auf die Idee gekommen, ein Jugendbuch zum Klimawandel zu schreiben? Tim Schulze: Zunächst fing es damit an, dass meine Kinder
Insofern muss man schon sagen, dass wir der zukünftigen Generation viel aufbürden