Dein Suchergebnis zum Thema: Sage

Meintest du save?

Le Joueur d’orgue barbarie – Charles Nègre (1852/1853) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Charles-N%C3%A8gre/Le-Joueur-d'orgue-barbarie/6FD88B37FB9E47A5B03C3E5BB6A22FDB/?tour=63054

1839 kam der noch junge Charles Nègre nach Paris und ging bei dem Historienmaler Paul Delaroche in die Lehre. Es war das Jahr, in dem die Daguerreotypie in der Pariser Akademie der Wissenschaften als erstes fotografisches Verfahren der staunenden Öf …
Wenn Sie jetzt sagen, das ist ja noch einfacher als Malen nach Zahlen – versuchen

Stadtbild F – Gerhard Richter (1968) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Gerhard-Richter/Stadtbild-F/716219EC4A245EE3A462B188C6A3560B/?tour=45872

Gerhard Richter, 1932 in Dresden geboren, begann seine Karriere als Künstler in der DDR, bevor er 1961 nach Westdeutschland floh. Richters Werk umfasst sowohl gegenständliche als auch abstrakte Gemälde. Das „Stadtbild F“ zählt zu einer Werkrei …
Ich kann über Wirklichkeit nichts Deutlicheres sagen als mein Verhältnis zur Wirklichkeit

Die Heiligen Petrus und Paulus mit dem Schweißtuch der heiligen Veronika (Vera Icon) – Martin Schaffner (1518) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Martin-Schaffner/Die-Heiligen-Petrus-und-Paulus-mit-dem-Schwei%C3%9Ftuch-der-heiligen-Veronika-Vera-Icon/EC5D4E8C4839CE8F99640494A4512702/?tour=48388

Martin Schaffner wurde um 1478 in Ulm geboren und war hauptsächlich dort tätig. Seine Tafel mit dem Schweißtuch der Heiligen Veronika ist ein beeindruckendes Zeugnis der spätmittelalterlichen Verehrung des Vera Icon, des „wahren Bildes“ Christ …
wann das Karlsruher Bild zerschnitten wurde, ist nicht mit letzter Sicherheit zu sagen