Dein Suchergebnis zum Thema: Sage

Meintest du save?

Lebendig begraben? Das neue Wiener Burgtheater an der Ringstraße | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/lebendig-begraben-das-neue-wiener-burgtheater-der-ringstrasse

Schon am Vormittag warteten die Menschen vor dem neuen Haus in Schlangen, um Karten für die Eröffnungsvorstellung zu ergattern. Als die Kassen um sechs Uhr abends aufsperrten, brach ein Chaos aus – manche Wartenden stürzten, viele zogen sich in dem Gedränge Verletzungen zu und erwischten dennoch keine Karten mehr. Der Eröffnungsabend geriet zur Drehscheibe der Wiener ‚feinen
Zensur im Theater Ein gesellschaftlicher Hotspot: Das Burgtheater Sag’ zum Abschied

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Schulbücher werden gedruckt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erste-schulbuecher-werden-gedruckt

Einen neuen Lehrbehelf stellten Schulbücher dar. Das „Wesentlichste und Hauptsächlichste“ für den Schulunterricht beinhaltete das Lehrbuch „Kern des Methodenbuches“, das 1777 publiziert wurde. Dieser Unterrichtsbehelf für Lehrende war die pädagogische Lektüre schlechthin. Dem nicht genannten Verfasser, Johann Ignaz Felbiger, gelang es, zeitgenössische pädagogische Kenntnisse
"Unterdessen aber, lieber Trattner, sagen Wir ihm, dass es unser Staatsprinzip sei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Es spricht sich wie am Meeresstrande“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/es-spricht-sich-wie-am-meeresstrande

Das Wiener Theaterleben erfuhr im Vormärz eine Blütezeit, obwohl Theater- und Literaturbetrieb strengstens überwacht wurden. Die aufgeführten Stücke litten unter Kürzungen und Umarbeitungen, die Schriftsteller haderten mit der harten Zensur. In der Vorstadt wurden gesellschaftskritische Publikumslieblinge wie Ferdinand Raimund und Johann Nestroy gefeiert. Das Burgtheater
im Theater Kapitel Ein gesellschaftlicher Hotspot: Das Burgtheater Kapitel Sag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vermehrt euch! Das habsburgische Humankapital | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vermehrt-euch-das-habsburgische-humankapital

Im 17. und 18. Jahrhundert waren viele Wirtschaftstheoretiker und mit ihnen die HerrscherInnen von den Ideen des Merkantilismus überzeugt und handelten mehr oder weniger nach seinen Grundsätzen. Eines der obersten Gebote bezog sich auf die Bevölkerungszahl eines Herrschaftsgebietes: Je mehr Menschen in einem Staat lebten und arbeiteten, desto reicher sollte auch der Staat
Müßig zu sagen, dass man den wachsenden Reichtum überwiegend auf den Staat als Gesamtes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Glaube und Macht – Der Adel und die katholische Kirche | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/glaube-und-macht-der-adel-und-die-katholische-kirche

Die katholische Gegenreformation hatte im Haus Habsburg einen starken Verbündeten. Der kaiserliche Hof stand als Zentrum der Entscheidungsbildung im Mittelpunkt der Rekatholisierungsmaßnahmen. Die Jesuiten zum Beispiel setzten bewusst bei den Eliten an, der Adel wurde gezielt umworben. Nicht zuletzt über den Adel erreichte man auch die breite Masse der Bevölkerung. In Zeiten,
Überspitzt formuliert könnte man sagen, dass Katholiken in der Regel als Parteigänger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ernste und gefährliche Zerstreuungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ernste-und-gefaehrliche-zerstreuungen

Das Burgtheater bildete im Biedermeier und im Vormärz eine Domäne des Hofes. Zwar wurden Vertreter der Weltliteratur gespielt, doch meist verkürzt und verharmlost. Wichtiger als die künstlerische Aussage war die „Angemessenheit“, die von der Zensur streng überprüft wurde. Um unerwünschte Publikumsreaktionen zu vermeiden, wurde ein Vorhangverbot erlassen. Die deutschen
Zensur im Theater Ein gesellschaftlicher Hotspot: Das Burgtheater Sag’ zum Abschied

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 3 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/wer-ist-das-ii/aufgabe-3

Was macht eigentlich… …Sigmund Freud? Der Wiener Begründer der Psychoanalyse hat wie kein anderer Wissenschaftler die Kunst, das Leben, die Liebe und die Triebe beeinflusst STERN: Herr Freud, lassen Sie uns heute über Frauen reden… FREUD: Die Frau, der dunkle Kontinent. Das weibliche Geschlecht ist mir immer ein Rätsel geblieben. Die Frage bleibt: Was will die Frau?
Bis sie ihm eines Tages gesteht: »Ich muss dir etwas Schreckliches sagen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kunst und Kommerz: Gustav Klimt (1862–1918) | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/kunst-und-kommerz-gustav-klimt-1862-1918

Gustav Klimt erhielt als junger Künstler mit der „Künstlerkompanie“, seinem Bruder Ernst sowie Franz Matsch, große öffentliche Aufträge. Nach einem Skandal um Jugendstil-Deckenfresken in der Wiener Universität war er auf private Mäzene angewiesen. Er stieg zum gefragten Porträtisten des Wiener Großbürgertums auf. Sein Bild von Adele Bloch-Bauer wurde nach einem
Das neue Wiener Burgtheater an der Ringstraße Kapitel Sag’ zum Abschied leise Servus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?language=de&page=9

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
Kapitel Sag’ zum Abschied leise Servus: Der Umzug des alten Burgtheaters ins neue

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?page=9

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
Kapitel Sag’ zum Abschied leise Servus: Der Umzug des alten Burgtheaters ins neue

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden