Dein Suchergebnis zum Thema: Sage

Meintest du save?

Maria Theresia als Gattin und Mutter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresia-als-gattin-und-mutter

Maria Theresia, der Familienmensch, inmitten einer munteren Schar von Kindern, sorgt sich um das häusliche Wohl von Gatten und Nachwuchs. Gestärkt durch die warme häusliche Atmosphäre widmet sie sich den Staatsgeschäften und regiert ihr Reich mit mütterlich-gütigem Blick. So könnte man, überspitzt formuliert, das in populären Darstellungen bis heute verbreitete Bild von Maria
Denn ich kenne Eure Art zu plaudern und muß Euch in aller Freundschaft sagen, daß

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 3 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/untergang-des-vielvoelkerstaats-und-neubeginn/aufgabe-3

http://www.youtube.com/watch?v=-d0fh6JiArU Ich sitze gern im Wirtshaus Am wirtshäuslichen Herd Dort sitz ich wie bei mir z’Haus Und werde nicht gestert Der Wein wird schen älter In meine Kehle fällt er Der Kalterer wird kälter So wie es sich gehert Ich les nicht in Journalen Ich red mit kaner Frau – Für die misst ich noch zahlen Dazu bin ich zu schlau Wenn ich Inschpiration
ihm ist das ja wurscht Ich buchstabier mein Namen Dem Richter sein Comie* Und sag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Raubdrucke im staatlichen Auftrag | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/raubdrucke-im-staatlichen-auftrag

Thomas von Trattner (1717–1798), einer der ersten österreichischen Großunternehmer, erwarb 1748 eine Buchdruckerei in Wien. Er wurde Hofbuchdrucker und schließlich sogar in den Adelsstand erhoben. Trattner lebte vor allem von Nachdrucken – Raubdrucke waren eine damals übliche, weil wirtschaftlich günstige Praxis, da die Eigenproduktion gering blieb und das Interesse an Büchern
Unterdessen aber, lieber Trattner, sagen Wir ihm, daß es unser Staatsprinzip sei,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herrschafts.Zeiten II | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/herrschaftszeiten-ii

Die habsburgische Dauerpräsenz als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches war bis zum 15. Jahrhundert noch nicht gegeben. Rudolf I. und sein Sohn Albrecht I. waren die beiden ersten Habsburger, die dieses Amt bekleideten. Nach ihnen sollte es über 100 Jahre dauern, bis der nächste Habsburger zum römisch-deutschen König gewählt wurde. Im 14. Jahrhundert festigten die
Innerhalb der Familie war aber oft umstritten, wer das Sagen hatte – die daraus resultierenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das kaiserliche Forschungslabor Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-kaiserliche-forschungslabor-schoenbrunn

Aus dieser Sicht erscheint der Park als Sinnbild für das Ideal einer durch menschliche Vernunft und Intellekt geordneten Natur im Zeitalter der Aufklärung. Ziel war es, das Chaos der Natur enzyklopädisch zu erforschen und zu systematisieren, wie es in der Entwicklung des Linné’schen Systems als bis heute gültiges Klassifizierungsschema zur wissenschaftlichen Pflanzenbestimmung
Jahrhundert Während beim Bau des Schlosses eindeutig Maria Theresia das Sagen hatte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburg & Co. Ges.m.b.H – Habsburger als Industrielle | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburg-co-gesmbh-habsburger-als-industrielle

Am Anfang stand eine Liebesheirat: Marie Christine, die bevorzugte Tochter Maria Theresias, hatte 1766 ihre Heirat mit dem mittellosen Albert Kasimir von Sachsen durchgesetzt. Das junge Paar wurde mit Ländereien in Ungarn und Slawonien aus dem Erbe nach Franz Stephan großzügig ausgestattet. Durch die Verleihung des Kronlehens Herzog von Teschen (polnisch: Cieszyn; tschechisch:
“ zu Trzyniec nächst Teschen, Zeichnung, 1897 Überspitzt formuliert könnte man sagen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Krieg um Kartoffeln und Zwetschken | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-krieg-um-kartoffeln-und-zwetschken

Joseph II. war ab 1765 für das Militär zuständig, konnte aber seine Soldaten zunächst gar nicht einsetzen: Maria Theresia hatte nach ihren wenig ruhmreichen Kriegen nämlich genug davon. Kurz vor ihrem Tod sah Joseph jedoch seine Chance: Er löste zwar keinen Flächenbrand aus wie seine Mutter im Siebenjährigen Krieg, wollte sich aber Bayern einverleiben und geriet dadurch in
hier herrschte, überschreitet selbst die Dummheit der Menschen und das will viel sagen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Reiz des Vergangenen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-reiz-des-vergangenen

Um die Wende zum 19. Jahrhundert wandten sich viele KünstlerInnen, infolge wachsender Skepsis gegenüber Napoleon und den Errungenschaften der Aufklärung und Französischen Revolution, dem Katholizismus zu. Dazu kamen ein durch die napoleonischen Kriege geschürter Patriotismus und erwachender Nationalismus, welcher die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit attraktiver
Das (deutsche) Mittelalter, Ritter, Burgen, Märchen und Sagen wurden als Bezugspunkte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein gesellschaftlicher Hotspot: Das Burgtheater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-gesellschaftlicher-hotspot-das-burgtheater

Unter der Direktion von Heinrich Laube (in dieser Funktion von 1849–1867) hatte das Burgtheater mit bis zu 150 verschiedenen Stücken pro Jahr das größte Repertoire in seiner Geschichte. Gespielt wurde insbesondere Shakespeare, aber auch Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller sowie die jungdeutschen Dramatiker, zu denen auch Direktor Laube selbst zählte, der 1848 am
Zensur im Theater Ein gesellschaftlicher Hotspot: Das Burgtheater Sag’ zum Abschied

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden