Dein Suchergebnis zum Thema: Sage

Meintest du save?

Ein ungeheuerlicher Fall – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/legenden-archiv/unsichtbare-hirschwanderungen-2/

Tützpatz, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte  Ein Regenwurm ist keine große Sache, ein Lindwurm schon. Dieser bis heute ungeklärte Kriminalfall führt uns ins Dorf Tützpatz. Dort steht ein schönes, aber verwinkeltes Schloss. Wohl im Jahr 1860 hatte der Schlossherr Ärger mit seinem Kutscher. Und wie das so mit dem Ärgern ist,
Es gibt wohl Zeitungsberichte, auf die sich die alte Sage beruft.

archiviert: Dr. Hartmut Schmied: VINETA & CO. SAGENHAFTES LEBEN IN UND AN DER OSTSEE. (Vortrag in Bildern für die ganze Familie am 26. April 2025 auf der Ostsee) – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/2013-2/

Inhalt des Vortrages in Bildern mit Dr. Hartmut Schmied am Sonnabend, 26. April 2025: Ist die sagenhafte untergegangene Stadt Vineta noch auffindbar? Einer, der es wissen könnte, ist der Rostocker Legenden-Forscher Dr. Hartmut Schmied, der seit 1999 für das virtuelle CRYPTONEUM Legenden-Museum arbeitet. Zuvor hatte er das Vineta-Museum in der Vineta-Stadt Barth mit aufgebaut und
aus dem Veranstaltungsflyer 2025 Bild: Leben in Vineta, Illustration zur Vineta-Sage

Bewerbungen für Immaterielles Kulturerbe bis 30. November 2021 möglich. Elf von 126 Eintragungen im Bundesweiten IKE-Verzeichnis der Deutschen UNESCO-Kommission kommen aus Mecklenburg-Vorpommern – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/bewerbungen-fuer-immaterielles-kulturerbe-bis-30-november-2021-moeglich-elf-von-126-eintragungen-ins-bundesweite-ike-verzeichnis-der-deutschen-unesco-kommission-kommen-aus-mecklenburg-vorpommern/

(Zitiert aus nebenstehender Pressemitteilung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern vom 2. Mai 2021 und ergänzt mit Verlinkungen sowie Anmerkungen von Dr. Hartmut Schmied, CRYPTONEUM Legenden-Museum.) Besondere kulturelle Traditionen und Fähigkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern können ab sofort wieder an der Aufnahme in das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO teilnehmen. Mit dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung
Florian Ostrop; Sage über die Tausendjährigen Eichen von Ivenack cryptadmin2021-

Teufel(in) – Mann in Frauengestalt – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/sonder-ausstellung-fabelwesen/teufelin-mann-in-frauengestalt/

Zurück zur Sonder-Ausstellung (Fabelwesen) Naschendorf, Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern Der Teufelsbackofen – ein Erbe der Riesinnen Der Teufel scheint in Mecklenburg-Vorpommern (und nicht nur da) die wohl häufigste Sagenfigur zu sein. Er tauchte am Galenbecker See auf, seine Großmutter plagte sich an der
Auflage, Rostock 2022, Seite 104-105 Die Naschendorf-Sage für Kinder: Wo Riesen

Schliemanns sagenhafter Ankerplatz – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/legenden-archiv/schliemanns-sagenhafter-ankerplatz/

Ankershagen, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern Etwas südlich der Luftlinie Waren – Neubrandenburg liegt fast mit-tig das Dorf Ankershagen, das der Altertumsforscher Heinrich Schliemann (1822 – 1890) nahezu weltberühmt gemacht hat. Man erreicht es über die Bundesstraße 192 ab Abzweig Penzlin nach wenigen Kilometern in Richtung Südwesten. Hier verbrachte der im mecklenburgischen Neubukow geborene
Schliemann erzählte auch die bekannte Sage vom Ritter Henning Bradenkierl: Henning

Swantewits Heiligtum auf Rügen – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/petermaennchen-saal/weissagungs-horn-des-slawengottes-swantevit-auf-ruegen/

Zurück zum Petermännchen-Saal Putgarten (Rügen), Mecklenburg-Vorpommern Swantewits Heiligtum auf Rügen Swantewits Heiligtum Auf der nördlichsten Halbinsel Rügens, Wittow, befindet sich der Burgwall von Kap Arkona. Dieser extreme geographische Punkt barg einst das Hauptheiligtum der Westslawen mit ihrem Gott Swantewit. Man fährt bis zum ausgeschilderten Parkplatz in
Der Sage nach soll die einst reiche See- und Handelsstadt Arkona bei einer großen

Wie alles begann: „Die Vielfalt des Sagenerzählens in Mecklenburg-Vorpommern.“ Ein kurze Chronologie der Eintragung ins Bundesweite Verzeichnis der Deutschen UNESCO-Kommission – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/1214-2/

Eine sagenhafte Idee kommt in Fahrt Links: Die Veröffentlichungen und Belege auf der linken Seite sind im nachfolgenden Text gekennzeichnet und verlinkt. Am 19. März 2021 wurde in einem gemeinsamen Schreiben der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) und der Kultusministerkonferenz über die IKE-Geschäftsstelle den beiden Antragstellern Dr. Hartmut Schmied und Wolfgang Woitag für alle 75 beteiligten Sagen-Akteure mitgeteilt,
Mai 2023) beim Erklären der Sage über Dietrich von der Lünenburg auf dem Skulpturenpfad