Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Archive – CRYPTONEUM Legenden-Museum https://www.cryptoneum.de/legenden_archiv/mecklenburgische-seenplatte/
+01:0007.11.2022| Weiterlesen Die Tausendjährigen Eichen in Ivenack (Eine Sage
Meintest du save?
+01:0007.11.2022| Weiterlesen Die Tausendjährigen Eichen in Ivenack (Eine Sage
Unter dem Titel „Mecklenburg sagenhaft“ werden 30 Sagen aus Mecklenburg in Aquarellen
In der Auswahl befinden sich weithin bekannte Klassiker wie die Sage vom Teterower
Es sollte noch eine Geburt im alten Jahrtausend sein. So wurde der 9. September 1999 der Geburtstag des wohl ersten virtuellen Museums in Deutschland. Es ist der dokumentierte Tag der offiziellen Marken-Anmeldung „Legenden-Museum“ beim Deutschen Patent- und Markenamt, das die „Geburtstage“ für Firmen und ähnliche Projekte verwaltet. Später kam für den besseren
Ein Foto gibt es dazu, sobald die Sage unter www.cryptoneum.de erscheint.
Zurück zum Petermännchen-Saal Barth, Mecklenburg-Vorpommern Auferstehung der Barthstadt Vineta Die Vineta-Stadt Barth liegt als „Tor zum Darß“ zwischen Ribnitz-Damgarten und Stralsund nördlich der Bundesstraße 105, die man bei Löbnitz verlässt. Im Jahre 1999 erhielt der Ort die offizielle Bezeichnung „Vineta-Stadt Barth“, nachdem der Bürgermeister zuvor das
Der Sage nach liegt Vineta, das bei einem Sturm, kriegerischen Auseinandersetzungen
Ivenack, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern An der Straße von Stavenhagen nach Altentreptow biegt man gleich hinter dem Ivenacker See nach Ivenack ab. Man erreicht unmittelbar den Park und kann vorher den Parkplatz nutzen. Ivenack (slawisch „Weidenort“) wird 1252 als Zisterzienser- Nonnenkloster erstmals erwähnt. Das barocke Schloss wurde auf den Grundmauern eines 1555 säkularisierten Klosters
Seit August 2017 ist die Eichen- Sage besonders erlebbar: Im Ivenacker Tiergarten
Zurück zur Sonder-Ausstellung (Fabelwesen) Neubrandenburg, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Land der Drachenfamilien Vor dem Treptower Tor am westlichen Ende der mittelalterlichen Stadt steht nur wenige Minuten entfernt an der Ecke Rostocker Straße / Am St. Georg die Spitalkirche aus dem 15.
Viel zugetraut hat sich der Sage nach der Ritter Georg.
Zurück zum Tycho-Brahe-Saal Rostock, Mecklenburg-Vorpommern Ein Fingerzeig für Bürgermeister am Rostocker Steintor Das Steintor ist neben dem Kröpeliner Tor, dem Mönchen- und dem Kuhtor eines der vier heute noch bestehenden Stadttore (von einst 22) der alten Hansestadt. Das Tor befindet sich nördlich des Platzes, der zu
Als die Sage um 1860 niedergeschrieben wurde, standen links und rechts der Plastik
Zurück zur Sonder-Ausstellung (Fabelwesen) Greifswald, Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern Waldesfrust im Greifenland Im Süden Deutschlands sagt man, die Greife leben am Ende der Welt. Ohne Schiff ist an den Küsten Mecklenburg-Vorpommerns tatsächlich der Weg
Die Greifswalder Sage stellt also eine Seltenheit dar, die wohl auf literarischem
NDR (MV)-Fernsehen Sendereihe: „Hanseblick“, Film „Geheimnisvolles Mecklenburg-Vorpommern“ (45 Minuten) Erstausstrahlung: Sonntag, 19. Juli 2020, 18:00 bis 18:45 Uhr, dann Montag, 20. Juli 2020, 02:05 bis 02:50 Uhr, danach in der ARD-Mediathek. Man sagt, in Mecklenburg-Vorpommern läge unter jedem Stein eine geheimnisvolle Geschichte. Hanseblick-Moderatorin Friederike Witthuhn macht sich mit dem Legendenforscher Dr. Hartmut Schmied auf den Weg, diese
Aber wann ist eine Sage eine Sage?
Parchim, Landkreis Ludwigslust-Parchim (Vorlesetext für Vorschulkinder, 5 bis 7 Jahre) Es ist schon lange her, da lebte bei der Stadt Parchim in einem finsteren Wald eine Räuberbande. Ihr Hauptmann hieß Vieting. Sie versteckten sich alle auf dem Sonnenberg, wo sie ihre Höhle hatten. Niemand konnte sie dort finden. Die Leute, die durch den Wald gingen,
Eine neu (2009) in plattdeutscher und hochdeutscher Sprache erzählte Version der Sage