Dein Suchergebnis zum Thema: Sage

Meintest du save?

Zum 85. Geburtstag von Otmar Issing | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/zum-85-geburtstag-von-otmar-issing-856440

Von 1990 bis 1998 war Otmar Issing Chefvolkswirt der Bundesbank. Als Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB) verantwortete er die Entwicklung der geldpolitischen Strategie des EZB-Rates. Issing habe die geldpolitische Landschaft geprägt wie kaum ein anderer in Europa, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei einem akademischen Kolloquium anlässlich des 85. Geburtstags von Issing.
„Ich denke, Du wirst mir zustimmen, wenn ich sage, dass keine geldpolitische Strategie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Die Risiken und Neben­wirkungen wachsen“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-die-risiken-und-neben-wirkungen-wachsen--664648

Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht die fortgesetzte ultralockere Geldpolitik im Eurosystem mit Sorge. Diese sei mit wachsenden Risiken und Nebenwirkungen verbunden, sagte er im Interview mit dem „Tagesspiegel“. Der Schlüssel zur Lösung der Euro-Krise liege bei der Politik und nicht bei den Notenbanken.
gesucht wird, den von vielen ungeliebten Stabilitäts- und Wachstumspakt auszuhebeln“, sage

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue 100-Euro- und 200-Euro-Banknoten ab dem 28. Mai im Umlauf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/neue-100-euro-und-200-euro-banknoten-ab-dem-28-mai-im-umlauf--759776

Seit Mai 2013 führen die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken des Eurosystems schrittweise eine zweite Euro-Banknotenserie ein. Die letzten beiden Stückelungen, die neuen 100-Euro- und 200-Euro-Banknoten, werden am 28. Mai 2019 zusammen ausgegeben.
Die Sage inspirierte die alten Griechen dazu, den Namen „Europa“ als geografische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue 100- und 200-Euro-Banknoten im Umlauf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/neue-100-und-200-euro-banknoten-im-umlauf-797802

Seit dem 28. Mai gibt die Bundesbank die neuen 100- und 200-Euro-Banknoten aus. Sie enthalten jeweils zwei neue innovative Sicherheitsmerkmale, die Fälschungen noch schwieriger machen, sagt Johannes Beermann, im Vorstand der Bundesbank für Bargeld zuständig. Damit ist die sogenannte Europa-Serie nun abgeschlossen.
Die Sage inspirierte die alten Griechen dazu, den Namen „Europa“ als geografische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann sieht steigende Risiken der lockeren Geldpolitik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-sieht-steigende-risiken-der-lockeren-geldpolitik-664660

Je länger die lockere Geldpolitik im Europäischen Währungsraum anhält, umso größer werden die von ihr ausgehenden Risiken. Bei einem Bankenkongress in Frankfurt am Main verwies Bundesbankpräsident Jens Weidmann diesbezüglich auf Übertreibungen an den Finanzmärkten oder Probleme für Lebensversicherer. Darüber hinaus „sollten wir auch nicht das Risiko ignorieren, dass sich die Fiskalpolitik an die sehr niedrigen Zinsen gewöhnt.“
Die Zuwanderung gut ausgebildeter Arbeitskräfte wäre notwendig, sage er.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eigenverantwortung in der Währungsunion stärken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/eigenverantwortung-in-der-waehrungsunion-staerken-665564

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat davor gewarnt, die Gemeinschaftshaftung im Euroraum auszuweiten und das Prinzip der Eigenverantwortung damit zu schwächen. Die fiskalischen Rettungsmaßnahmen hätten zwar eine Eskalation der Krise verhindert, sie hätten die Währungsunion aber nicht dauerhaft krisenfest gemacht, sagte Weidmann bei einer Veranstaltung in Frankfurt.
„Das sage ich auch, weil Staatsanleihenkäufe in einer Währungsunion mit besonderen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Namen Alexanders | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/im-namen-alexanders-607418

Der makedonische König Alexander der Große gilt bis heute als großer Feldherr und Eroberer. An der Spitze seiner Armee marschierte er in das Persische Reich ein, das größte und mächtigste seiner Zeit, das sich von der östlichen Mittelmeerküste bis zum indischen Subkontinent erstreckte.
Der Sage nach entsprang sie in voller Rüstung dem Kopf ihres Vaters.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kreditinstitute-Reorganisationsgesetz (KredReorgG), Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/rechtsgrundlagen/nationale-regelungen/kreditinstitute-reorganisationsgesetz-kredreorgg-sanierungs-und-abwicklungsgesetz-sag--639572

Das Aufsichtsrecht gibt den rechtlichen Rahmen vor, den die Institute bei ihrer Gründung und beim Betreiben von Geschäften zu beachten haben. Auch die Aufsichtsbehörden können sich nur innerhalb des ihnen gesetzten Rechtsrahmens bewegen.
Kreditinstitute-Reorganisationsgesetz (KredReorgG), Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden