Der Anschnitt Ausgabe 5-6 1962 https://www.bergbaumuseum.de/forschung/publikationen/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-5-6-1962
Bergschaffers Michael Kefer Download (PDF) Sage und Volksglaube der Bergleute bei
Meintest du save?
Bergschaffers Michael Kefer Download (PDF) Sage und Volksglaube der Bergleute bei
Dass Kunststoffe nicht für die Ewigkeit geschaffen sind, weiß man in Museen mittlerweile nur zu gut. Davon sind zahlreiche Objekte betroffen. Um Schadensbilder unterschiedlicher Alterungsprozesse zu beschreiben und so zum Beispiel ihr Voranschreiten studieren zu können, braucht man die richtigen Worte. Eine Veröffentlichung des Forschungsbereichs Materialkunde bietet dafür nun einen Diskussionsvorschlag auf Basis vorangegangener Literatur und eigener Erkenntnisse.
Wie sag ich’s auf konservatorisch?
Inhalt Inhalt Bergmännische Sagen.
(TU Bergakademie Freiberg) widmet sich der Umweltpolitik im Uranerzbergbau der SAG
Begegnungen, glücklichen Funden und geheimnisvollen Warnungen leben bis heute in den Sagen
– Was sagen Frontiertechnologien über die gesellschaftliche Konstruktion von Grenzräumen
MuseumStars ist eine innovative Lern-App für Kinder, Jugendliche, Schulklassen und Erwachsene: Ausstellungen sind als „Challenges“ auf Smartphones und Tablets von überall spielbar.
die Challenge „Sagenhafter Bergbau“: In 40 Fragen zum Thema Bergbau geht es um Sagen
Um Interesse für Archäologie bei jungen Erwachsenen zu wecken, haben drei Museen in Herne, Haltern und Bochum eine Gaming-App „Jo`s Memory“ entwickelt. Die Spiele-Anwendung für Smartphones oder Computer ist eine Kooperation von Archäologiemuseum und Römermuse-um des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sowie des Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Museum als CoLabor. Öffne die Blackbox Archäologie!“. Gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes ist Jo’s Memory“ unter der Leitung des LWL-Archäologiemuseums in Herne entstanden.
Lunemann: „Mark Zuckerberg würde sagen: ein ‚Metaversum‘.
Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung der Umweltpolitiken der DDR im deutsch-deutschen Systemvergleich am Beispiel dreier Bergbaureviere. Verglichen werden das Lausitzer Braunkohlerevier, der Uranerzbergbau der Wismut und das Ruhrgebiet. Die gewählten Untersuchungsfelder schließen ein klaffendes umwelthistorisches Desiderat der DDR-Forschung. Das Verbundvorhaben zielt auch darauf ab, die Forschungsergebnisse nachhaltig wirksam werden zu lassen. Dies geschieht durch unterschiedliche Maßnahmen: Zum einen konzipiert und realisiert das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) eine Sonderausstellung zur Forschungsthematik, zum zweiten fließen die Forschungsergebnisse in die universitäre Lehre der Bergischen Universität Wuppertal (BUW), der Ruhr-Universität Bochum (RUB) sowie der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TU BAF) ein und zum dritten führen die Verbundpartner öffentliche Vortragsreihen durch. Mithin verbindet das Vorhaben wissenschaftliche Grundlagenforschung zur Umweltpolitik der DDR mit konzeptionellen, forschungsbasierten Arbeiten zur öffentlichkeitswirksamen Vermittlung der Forschungsergebnisse. Dadurch trägt es zur strukturellen Stärkung der DDR-Forschung nachhaltig bei. Das Verbundvorhaben gliedert sich in fünf Teilprojekte, die inhaltlich eng miteinander verbunden sind. Verbundkoordinator: Prof. Dr. Helmut Maier
das Betrachtungsfeld der Analyse rücken hierbei besonders die Leitungsebene der SAG
Die Klangskulptur Ewigkeitsgeräusche ist eine 2024 durch den Künstler Moritz Fehr im Deutschen Bergbau-Museum Bochum gezeigte Kunstinstallation.
Harald Saeger (Senior Account Executive Laserscanning DACH der Fa.