Dein Suchergebnis zum Thema: Sage

Meintest du save?

Lernpfad Umwelt und Konsum/Einfluss von Werbung auf die Gesellschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Umwelt_und_Konsum/Einfluss_von_Werbung_auf_die_Gesellschaft

Gruppenarbeit: Die Projektgruppe wird in 3er/ 4er-Gruppen aufgeteilt. Dann werden die Placemats und Stifte verteilt. Jeder Teilnehmer hält nun seine Ideen und Eindrücke in einen der äußeren Felder des Placemats fest.
Man könnte auch sagen, die Menschen sind beeinflusst worden, ohne dass ihnen das

Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Alltags-Kunststoffe – Kohlenstoff-Ketten in viele Variationen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oberstufen-Chemiebuch_Kontextorientiert/Alltags-Kunststoffe_-_Kohlenstoff-Ketten_in_viele_Variationen

Nachdem wir uns auf der vorherigen Seite vor allem mit den Prinzipien der Kunststoffchemie beschäftigt haben, soll es nun um konkrete Typen von Kunststoffen gehen mit verschiedenen Monomeren und Polymeren. Dabei werden wir dann die Theorie nutzen, um die Eigenschaften der Stoffe erklären bzw. selber bestimmen können.
Stattdessen kann man sagen, das die hohen Temperaturen an ganz vielen Stellen gleichzeitig

Chemie-Lexikon/Elektronegativität und Polarität – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Elektronegativit%C3%A4t_und_Polarit%C3%A4t

Bevor wir uns mit dem Thema Elektronegativität beschäftigen, müssen wir noch einmal zurückblicken, zum Thema „Atombindung“. Atome halten ja in Atombindungen zusammen, da die Atomkerne Elektronenpaare gemeinsam nutzen und diese von beiden Atomkernen angezogen werden. Dadurch erreichen die Atome den Edelgaszustand, was das Ziel nahezu aller Reaktionen ist.
die Anziehung) Man kann zwar anhand der Informationen des Periodensystem genau sagen

Energieumsatz bei chemischen Reaktionen/Energie aus physikalischer Sicht für Chemiker – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Energieumsatz_bei_chemischen_Reaktionen/Energie_aus_physikalischer_Sicht_f%C3%BCr_Chemiker

Energie (aus dem altgriechischen: ἐν en „innen“ und ἔργον ergon „Wirken“) ist eine der fundamentalen Größen in der Physik. Die SI-Einheit ist Joule. Energie ist eine Größe, die in einem abgeschlossenen System immer gleich bleibt.
Man kann auch anders sagen, muss braucht Energie, um die Arbeit zu verrichten.

Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Wie ist das alles um uns herum entstanden? – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oberstufen-Chemiebuch_Kontextorientiert/Wie_ist_das_alles_um_uns_herum_entstanden%3F

Als „Big-Bang“ oder Urknall wird in der modernen Kosmologie der Beginn des uns bekannten Universums bezeichnet. Mit dem Urknall beginnt die zeitliche Entwicklung des Universums und nach aktueller Meinung ist das Universum etwa 13,8 Milliarden Jahren alt.
Man kann also sagen, dass erst nach dem Urknall Dinge wie Raum und Zeit eine Rolle