Dein Suchergebnis zum Thema: Sage

Meintest du save?

Lernen durch Lehren im Englischunterricht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernen_durch_Lehren_im_Englischunterricht

ist in allen Klassenstufen einsetzbar, vielfach erprobt und durch zunehmende Bedeutung des Faches Englisch in der globalisierten Welt von SchülerInnen und Eltern methodisch geradezu gefordert. Zu Beginn ist es ratsam, einen der Lerngruppe angemessenen classroom discourse einzuführen. Komplexität und Umfang der übertragenen fachdidaktischen Teilkompetenzen werden allmählich gesteigert: von einer fünfminütigen Leseübung bis zu einer kompletten Texteinführung. Auch Struktureinführung und Textinterpretation sind möglich, bei Bedarf erfolgt Wissenskonstruktion a posteriori.
Er hat immer die Verantwortung und kann nicht einfach sagen: ich mache mir einen

Griechische Götter – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Griechische_G%C3%B6tter

Die Griechischen Götter sind Teil einer umfangreichen und noch heute verwendeten Mythologie. Die Griechen glaubten nicht nur an einen Gott wie wir, sondern an viele verschiedene. Für jedes natürliche und mystische Ereignis, das die Griechen sich nicht erklären konnten, meinten sie, dass Götter im Spiel sein müssten.
Inhaltsverzeichnis 1 Interaktive Übungen 1.1 Die Götter des Olymp 1.2 Sagen

Karikatur/Karikaturen analysieren und interpretieren – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Karikatur/Karikaturen_analysieren_und_interpretieren

Eine Karikatur ist eine überspitze Darstellung eines (politischen) Ereignisses.  Es ist immer ein Bild zu sehen, das Menschen oder Begebenheiten übertrieben und auf eine ironische Art und Weise darstellt. Dabei übertreibt der Karikaturist, also der Zeichner des Bildes, häufig. Mit Hilfe der Überspitzung soll eine Aussage über eine (politische) Situation gemacht werden. Oft handelt es sich dabei um Kritik.
Du darfst nur sagen, was du siehst! Interpretiere die Karikatur.

Lernpfad Energie/Energieumwandlung und Wirkungsgrad – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Energie/Energieumwandlung_und_Wirkungsgrad

Würde man unser Beispiel ernst nehmen, müsste unser Skater nur rechts oben starten und könnte dann im Grunde stundenlang hin- und herfahren, ohne sich anzustrengen. Ständig würde potentielle Energie in kinetische Energie umgewandelt und umgekehrt. Es ist klar: in der Wirklichkeit funktioniert das so nicht. Ein Skater, der einfach nur auf dem Skateboard hin- und her rollt, wird mit der Zeit immer geringere Höhen an den höchsten Punkten erreichen. Auch wird er im tiefsten Punkt immer langsamer rollen.
) Beschreibe, was kannst Du über die physikalische Einheit dieses Verhältnisses sagen

Phänomenologische Methode – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Ph%C3%A4nomenologische_Methode

Die Phänomenologie ist eine wichtige philosophische Strömung des 20. Jahrhunderts, begründet von Edmund Husserl. Sie versucht die Strukturen der Erfahrungen zu beschreiben, ohne dafür auf Theorien, Ableitungen oder Voraussetzungen anderer Disziplinen, z.B. der Naturwissenschaften, zurückzugreifen.
Was will ich sagen, wenn ich von diesem Gegenstand behaupte, daß es ein Mensch ist