Dein Suchergebnis zum Thema: Saarland

Prof. Dr. Olaf Köller als Speaker im Community Call: Prüfungskultur im Zeitalter von KI. Anmeldung jetzt geöffnet – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/alles-neu-pruefungskultur-im-zeitalter-von-ki-community-call-mit-olaf-koeller

Künstliche Intelligenz stellt bisherige Prüfungsformate an Schulen infrage. Wie kann eine zeitgemäße Prüfungskultur im Zeitalter von KI aussehen? Diese und weitere Fragen werden im Community Call vom Kompetenzverbund lernen:digital am 8. April 2025 von 16:00 bis 17:00 Uhr online diskutiert.
Das Saarland hat 2024 als erstes Bundesland den KI-Einsatz in Prüfungen offiziell

Das deutsche Nationalteam für die Internationale BiologieOlympiade 2024 steht fest – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/das-deutsche-nationalteam-fuer-die-internationale-biologieolympiade-2024-steht-fest

Vier Schüler haben das Auswahlverfahren zur Internationalen BiologieOlympiade gewonnen. Sie bilden das Nationalteam und vertreten Deutschland bei der 35. Internationalen Biologie-Olympiade (IBO), die in diesem Jahr in Astana, Kasachstan, ausgetragen wird.
Kleinmachnow (Brandenburg) Alexander Becker vom Gymnasium am Stefansberg in Merzig (Saarland

Medaillenregen für das deutsche Nationalteam bei der 35. IBO 2024 in Astana, Kasachstan – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/medaillenregen-fuer-das-deutsche-nationalteam-bei-der-35-ibo-2024-in-astana-kasachstan

Nach den großen Erfolgen des deutschen Nationalteams bei den Internationalen BiologieOlmpiaden der vergangenen Jahre konnte das Team auch diesmal überzeugen: alle vier Schüler konnten mit einmal Silber und dreimal Bronze Medaillen nach Hause bringen.
in Leipzig (Sachsen), Alexander Becker vom Gymnasium am Stefansberg in Merzig (Saarland

Jetzt anmelden: SWK Talk „Demokratiebildung als Auftrag der Schule“ – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/jetzt-anmelden-swk-talk-demokratiebildung-als-auftrag-der-schule

Streichert-Clivot, Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2024 und Bildungsministerin des Saarlandes
Streichert-Clivot, Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2024 und Bildungsministerin des Saarlandes

SWK Talk zum Thema „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem“ am 18.01.24 – Anmeldung jetzt geöffnet – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/swk-talk-large-language-models-und-ihre-potenziale-im-bildungssystem-am-18-01-1.2024

Im Januar legt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz ein Impulspapier zu „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem“ vor mit Anregungen für den Einsatz im Unterricht, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie bildungspolitische Diskussionen.
Streichert-Clivot, Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2024 und Bildungsministerin des Saarlandes

Lernförderlicher Einsatz von Chat GPT und Co. ist entscheidend – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/lernfoerderlicher-einsatz-von-chat-gpt-und-co-ist-entscheidend

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) legt ein Impulspapier zu „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem“ vor. Darin gibt sie Anregungen für den Einsatz im Unterricht, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie bildungspolitische Diskussionen.
Streichert-Clivot, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Bildung des Saarlandes

Stellungnahme zur Demokratiebildung: SWK empfiehlt Stärkung der Fächer Politik und Geschichte – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/stellungnahme-zur-demokratiebildung-swk-empfiehlt-staerkung-der-faecher-politik-und-geschichte

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) empfiehlt, die Fächer Politik und Geschichte in der Schule zu stärken. Ein besonderer Fokus sollte nach Auffassung der Kommission auf politischem und historischem Wissen, Handlungs- und Urteilskompetenz sowie der Förderung von politischem und historischem Interesse liegen.
Streichert-Clivot, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Bildung des Saarlandes

Neue Professorin für Lehren und Lernen in der Digitalen Welt an CAU und IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/neue-professorin-fuer-lehren-und-lernen-in-der-digitalen-welt-an-cau-und-ipn

Zum September 2024 wurde Frau Prof. Dr. Andrea Horbach auf die W3-Professur für „Lehren und Lernen in der Digitalen Welt mit einem Schwerpunkt auf Machine Learning und Learning Analytics“ berufen. Die Professur ist eine gemeinsame Berufung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN).
Horbach ist Computerlinguistin und hat an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken