Dein Suchergebnis zum Thema: Saarland

Geschichte | Land.NRW

https://www.land.nrw/kulturbevollmaechtigter/geschichte

Intensität und Vielfalt der deutsch-französischen Zusammenarbeit sind in Politik und Handel, Bildung und Kultur beispiellos. Im  Handel sind beide Länder füreinander mit Abstand die wichtigsten Partner. Über 50 Jahre gewachsen Seit mehr als 50 Jahren ist die Zusammenarbeit auf der Grundlage einer historischen Aussöhnung zweier Länder gewachsen, die einst Kriegsgegner waren. Die Zusammenarbeit gehörte gleichzeitig zu den Kernthemen der europäischen Integration und wirkte als deren Antriebskraft.
13.3.2018  Olaf Scholz Hamburg 31.8.2011 – 31.12.2014 Annegret Kramp-Karrenbauer Saarland

Nützliche Links zum Amt des Kulturbevollmächtigten | Land.NRW

https://www.land.nrw/kulturbevollmaechtigter/weitere-informationen-nuetzliche-links

Internetseiten der Institutionen, die in Zusammenhang mit der Arbeit des Bevollmächtigten für die deutsch-französische Zusammenarbeit stehen. Nützliche Links ADEAF (Association pour le développement de l’enseignement de l’Allemand en France) http://adeaf.net ARTE www.arte.tv/de
Goethe-Institut www.goethe.de Großregion (interregionale Zusammenarbeit Lothringen, Saarland

Französisch lernen | Land.NRW

https://www.land.nrw/kulturbevollmaechtigter/franzoesisch-lernen

Sprachen öffnen Türen: zu den Menschen eines anderen Landes und ihrem Alltag, zu kulturellen Schätzen und zu zahlreichen beruflichen wie persönlichen Chancen. Gerade die deutsch-französischen Beziehungen, die seit der Nachkriegszeit mit ihrem Wirken für Freundschaft und Versöhnung das Fundament der europäischen Integration bilden, leben von persönlichen Begegnungen. Sprache ist hier der Schlüssel, um Vertrauen aufzubauen, Verständnis zu entwickeln und Grenzen zu überwinden.
Sprachwissenschaft: Angewandte Linguistik und Didaktik der Mehrsprachigkeit, Universität des Saarlandes

Kultur und Medien | Land.NRW

https://www.land.nrw/kulturbevollmaechtigter/kultur-und-medien

Zielsetzung Der Bevollmächtigte für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit setzt sich für eine fruchtbare und nachhaltige Kooperation der Kulturszenen Deutschlands und Frankreichs ein. Dabei sollen Erfahrungen ausgetauscht, neue Interessenten erreicht und gemeinsame Projekte entwickelt werden – ohne die Eigenständigkeiten und Besonderheiten der Kulturen einzuebnen. Denn gerade die kulturellen Unterschiede bestimmen den Reiz der Zusammenarbeit und die Neugierde für das andere Land und seine Kultur.
Deutsch-französischer Journalisten-Preis Dieser Preis wird jährlich vom Saarländischen