LeMO Jahreschronik 1947 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1947.html
Chronik des Jahres 1947.
Besatzungszone bei gleichzeitiger Volksabstimmung über die Verfassung, ausgenommen das Saarland
Chronik des Jahres 1947.
Besatzungszone bei gleichzeitiger Volksabstimmung über die Verfassung, ausgenommen das Saarland
Johannes Hoffmann wird als Bergmannssohn in Landsweiler-Reden bei Neunkirchen im Saarland
Johannes Hoffmann wird als Bergmannssohn in Landsweiler-Reden bei Neunkirchen im Saarland
Biografie von James F. Byrnes
Der französische Anspruch auf das Saarland werde anerkannt, der Umfang der an Polen
Biografie Pierre Kœnig
Rheinprovinz und des oldenburgischen Kreises Birkenfeld – insgesamt 911 qkm – dem Saarland
Die Militärregierungen übertragen den Länderverwaltungen allmählich Vollmachten: gesetzgeberische (Legislative), staatliche Gewalt ausübende (Exekutive) und Recht sprechende (Judikative). Sie schaffen damit Voraussetzungen für eine demokratische Legitimierung. In den Ländern finden 1946/47 erste freie Wahlen statt. Verfassungen werden in der amerikanischen, französischen und britischen [LkStart: /lemo/kapitel/nachkriegsjahre/befreiung-und-besatzung/alliierte-besatzung.html]Besatzungszone[LkEnde] durch Volksentscheid in Kraft gesetzt, in der sowjetischen Zone durch die Länderparlamente.
Württemberg-Hohenzollern und in Baden sowie die Christliche Volkspartei (CVP) im Saarland
Die Militärregierungen übertragen den Länderverwaltungen allmählich Vollmachten: gesetzgeberische (Legislative), staatliche Gewalt ausübende (Exekutive) und Recht sprechende (Judikative). Sie schaffen damit Voraussetzungen für eine demokratische Legitimierung. In den Ländern finden 1946/47 erste freie Wahlen statt. Verfassungen werden in der amerikanischen, französischen und britischen [LkStart: /lemo/kapitel/nachkriegsjahre/befreiung-und-besatzung/alliierte-besatzung.html]Besatzungszone[LkEnde] durch Volksentscheid in Kraft gesetzt, in der sowjetischen Zone durch die Länderparlamente.
Württemberg-Hohenzollern und in Baden sowie die Christliche Volkspartei (CVP) im Saarland
Erich Honecker ist Politiker in der DDR. Er ist von 1971 bis 1989 Erster Sekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.
Im Herbst kehrt er ins Saarland zurück, um die politische Arbeit gegen den Anschluss
Erich Honecker ist Politiker in der DDR. Er ist von 1971 bis 1989 Erster Sekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.
Im Herbst kehrt er ins Saarland zurück, um die politische Arbeit gegen den Anschluss
Chronik des Jahres 1954.
zwischen Frankreich und der Bundesrepublik das Saarstatut unterzeichnet, das für das Saarland