Dein Suchergebnis zum Thema: Saarland

Texte über die „DFJW-Schule“ | DFJW

https://www.dfjw.org/forschung-und-evaluierung/die-dfjw-schule/texte-uber-die-dfjw-schule

Diese vielfältigen Zeugnisse sind ein Beweis für die inspirierende Kreuzung von Kulturen, Methoden, Konzepten und Generationen. Was für jugendliche Teilnehmende gilt, gilt auch für Forschende seit den 70er Jahren: Die Teilnahme an einem DFJW-Forschungsprojekt prägt Berufs- und Lebenswege.
Markus Messling Universität des Saarlandes, Saarbrücken Lesen Sie hier den Text

Das Projekt I-N-Jeu (Interkulturell – Digital – Jugend) | DFJW

https://www.dfjw.org/forschung-und-evaluierung/forschungsprojekte/das-projekt-i-n-jeu-interkulturell-digital-jugend

Mit der Covid-19-Pandemie mussten die vom DFJW mitorganisierten deutsch-französischen Begegnungen abgesagt oder digital durchgeführt werden. Die Pandemie war ein tiefer Einschnitt für diese non-formalen Bildungsprojekte. Sie sind das Herzstück der Arbeit vieler Verbände. 
Universität Straßburg und Universität Lothringen in Frankreich, Universität des Saarlandes

Junge Menschen in der Klimakrise: Engagement für unsere Zukunft | DFJW

https://www.dfjw.org/meldung/junge-menschen-in-der-klimakrise-engagement-fur-unsere-zukunft

Seit seiner Gründung im Jahr 1963 blickt das DFJW auf bewegte Jahrzehnte zurück. Jedes Thema, was die Jugend in den vergangenen Jahren umgetrieben hat, findet einen zentralen Platz in Projekten des Jugendwerks. Werfen wir doch mal einen Blick in die Zukunft.
Mastersemester „Interkulturelle Kommunikation und BWL als Nebenfach“ an der Universität des Saarlandes