Dein Suchergebnis zum Thema: Saarland

BMEL – Pflichtangaben – Was bedeutet der Code auf dem Ei?

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/pflichtangaben/eierkennzeichnung.html

Die Kennzeichnung der Eier ist EU-weit verbindlich geregelt. Während die ersten beiden Angaben auch der Verbraucherinformation dienen, handelt es sich bei der Betriebsnummer um eine Information für die zuständigen Kontrollbehörden.
Nordrhein-Westfalen 06 = Hessen 07 = Rheinland-Pfalz 08 = Baden-Württemberg 09 = Bayern 10 = Saarland

BMEL – Lebensmittelverschwendung – Zu gut für die Tonne! – Bundespreis: Preisträgerinnen und Preisträger 2016-2022

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/zgfdt-bundespreis-lebensmittelverschwendung-preistraeger-ab2016.html

Gute Ideen gegen Lebensmittelverschwendung wurden in Berlin gewürdigt: Von 2016 bis 2022 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich den Zu gut für die Tonne! – Bundespreis für Engagement zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verliehen.
Rettermarkt Rettich (Saarbrücken, Saarland): Der Rettermarkt Rettich bietet Lebensmittel

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – 27. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“: Auftaktveranstaltung in Berlin am 12. Juni 2023

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/auftaktveranstaltung-27-dorfwettbewerb.html

Die finale Phase des 27. Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ ist eingeläutet. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin hat Bundesminister Cem Özdemir die 24-köpfige Jury zu ihrer Bereisung der 22 teilnehmenden Dörfer entsendet.
Auen-Holthaus (Niedersachsen) Benroth (Nordrhein-Westfalen) Bliesmengen-Bolchen (Saarland

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Gewinner beim 25. Dorfwettbewerb: Lob für Ehrenamtliche in Dörfern mit Zukunft

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/2016/dorfwettbewerb2016-gewinner.html

Feierliche Momente für Engagierte auf dem Land: 33 siegreiche Kommunen des 25. Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ auf der Internationalen Grünen Woche 2017 ausgezeichnet.
Dudensen, Landkreis Hannover, Niedersachsen Erfweiler-Ehlingen, Saarpfalz-Kreis, Saarland

BMEL – Wald in Deutschland – Gesündere Waldböden: Bodenzustandserhebung

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/bodenzustandserhebung.html?nn=2992

Der Zustand der Waldböden in Deutschland hat sich leicht verbessert – das zeigte die zweite Bodenzustandserhebung (BZE) im Vergleich zu den Ergebnissen der ersten Bodenzustandserhebung vor fast 30 Jahren. Die nachhaltige Waldbewirtschaftung der Waldbesitzerinnen, Waldbesitzer, Försterinnen und Förster wirkt. Die zweite BZE belegt den Erfolg der deutschen Forst- und Umweltpolitik. Die dritte BZE ist im März 2022 gestartet.
Probematerial für die Blattanalyse aus einem definierten Ast in den Baumkronen © LUA Saarland

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Kreative Ideen für attraktives Dorfleben prämiert – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/dorfwettbewerb2019.html

Die Jury hat die Gewinner des 26. Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gekürt: Mit Gold ausgezeichnet werden die Dörfer Basberg, Bollstedt, Bötersen, Dissen, Gestratz, Lückert, Rumbach und Schaephuysen.
Niederwinkling, Landkreis Straubing-Bogen, Bayern Oberesch, Landkreis Saarlouis, Saarland