Dein Suchergebnis zum Thema: Saarland

BMEL – Tierhaltungskennzeichnung – Schritte zur Tierhaltungskennzeichnung für Marktakteure

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/tierhaltungskennzeichnung/tierhaltungskennzeichnung-anwender.html

Die Tierhaltungskennzeichnung erfolgt in mehreren Schritten. Der Aufwand für tierhaltende Betriebe soll möglichst gering sein. Deshalb müssen Angaben, die der Behörde schon vorliegen, nicht erneut gemacht werden. Das gilt auch für Aufzeichnungen, die bereits aufgrund anderer rechtlicher Vorschriften zu führen sind. Neue Anforderungen an die Tierhaltung sind mit der Kennzeichnung nicht verbunden.
ADD) https://add.rlp.de/themen/landwirtschaft-und-weinbau/tierkennzeichnung-1   Saarland

BMEL – Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur + Küstenschutz – Verfahren zur Aufstellung des jährlichen GAK-Rahmenplans

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/gemeinschaftsaufgabe-agrarstruktur-kuestenschutz/gak-verfahren.html

Der Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz (PLANAK) trifft sich jährlich, um den GAK-Rahmenplan zu beschließen.
7,746 Niedersachsen 14,420 Nordrhein-Westfalen 6,572 Rheinland-Pfalz 5,258 Saarland

BMEL – Freizeit + Kultur – LandKULTUR: Mit Kreativität durch die Pandemie

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/land-kultur-vernetzungstreffen2021.html?nn=68840

Im Januar und Februar 2021 fanden die ersten beiden regionalen Vernetzungstreffen der Fördermaßnahme LandKULTUR des Bundesprogrammes Ländliche Entwicklung (BULE) statt, bei denen sich die Projekte austauschten und sich gegenseitig vorstellten. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie waren die Vernetzungstreffen digital organisiert. Der aktiven Beteiligung und dem großen Engagement der Akteure tat das jedoch keinen Abbruch, die Projekte reichten zudem vielfältige kreative Beiträge ein.
50 BULE-Projekte aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland

BMEL – Freizeit + Kultur – LandKULTUR: Mit Kreativität durch die Pandemie

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/land-kultur-vernetzungstreffen2021.html

Im Januar und Februar 2021 fanden die ersten beiden regionalen Vernetzungstreffen der Fördermaßnahme LandKULTUR des Bundesprogrammes Ländliche Entwicklung (BULE) statt, bei denen sich die Projekte austauschten und sich gegenseitig vorstellten. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie waren die Vernetzungstreffen digital organisiert. Der aktiven Beteiligung und dem großen Engagement der Akteure tat das jedoch keinen Abbruch, die Projekte reichten zudem vielfältige kreative Beiträge ein.
50 BULE-Projekte aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland