Der Anschnitt Ausgabe 2 1986 https://www.bergbaumuseum.de/forschung/zeitschriften/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-2-1986
Berücksichtigung Rußlands Download (PDF) Die Gruben Sulzbach und Altenwald im Saarland
Berücksichtigung Rußlands Download (PDF) Die Gruben Sulzbach und Altenwald im Saarland
Vergleich zum Fuchsstollen Download (PDF) Die Stollen des Steinkohlenbergbaus im Saarland
Erfahren Sie, wie der römische Azuritbergbau in Wallerfangen im Saarland ausgesehen
Modell1959 Blech, schwarz bemalt, 41 cm x 30 cm x 33 cm, unbezeichnet Saarbrücken, Saarland
Gabrief Hemerling, 1904 800er Silber, teilvergoldet, H 48 cm Alte Sammlung des Saarland
Die Kurzführungen Schon gewusst? stellen jeweils ein Exponat aus der Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum in den Mittelpunkt. In 15 Minuten erzählen Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen des Leibniz-Forschungsmuseums für Georessourcen, wie facettenreich der Blick auf ein Objekt oder ein Forschungsgebiet sein kann. Im 4. Quartal 2021 geht es u. a. um Ochsenhandel im Mittelalter, Wandmalereien im alten Rom und um Schuhe.
Erfahren Sie, wie der römische Azuritbergbau in Wallerfangen im Saarland ausgesehen
Für die Tagung Geschichten und Bilder von ost- und westdeutschen Bergbaulandschaften seit den späten 1980er-Jahren zur eigenzeitlichen Transformation von Montanindustrien aus künstlerischer Perspektive des Leibniz-Forschungsverbunds Wert der Vergangenheit gibt es einen Call for Paper. Bewerbungsfrist ist der 30. November 2023. Die Tagung findet vom 11. bis 13. April 2024 statt.
Wiedervereinigung sind es nicht mehr nur vorrangig das westdeutsche Ruhrgebiet und das Saarland
Der Forschungsbereich Montanarchäologie beschäftigt sich mit der Nutzungsgeschichte mineralischer Rohstoffe seit der Urgeschichte bis ins Mittelalter.
.): Denkmalpflege im Saarland, Jahresbericht 2017, Saarbrücken 2018, S. 79-81.
Ab dem 27. April zeigen Ruhr Museum und Deutsches Bergbau-Museum Bochum in der Mischanlage der Kokerei Zollverein gemeinsam eine Sonderausstellung: Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte verdeutlicht auf den drei Ebenen des monumentalen Gebäudes die Geschichte des Bergbaus, die vielfältigen Verwendungen des Rohstoffs und welche historischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen mit der Kohle verbunden sind. Die Ausstellung wird gefördert von der RAG-Stiftung im Rahmen des Projekts Glückauf Zukunft!
Ruhrgebiet, sondern auch in den benachbarten Revieren, wie im Aachener Raum und im Saarland
Das montan.dok führt Forschungsprojekte im Bereich Montanwesen, Technik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Sammlungsforschung und Digitalisierung durch.
Slotta, Delf/Reinhardt, Thomas: Gruben und Bergbau-Landschaften im Saarland.