Piranha – WWF Österreich https://www.wwf.at/artenlexikon/piranha/
Der Piranha lebt in den großen tropischen Flußsystemen vom tropischen Südamerika.
Familie Sägesalmler Gefährdungsstatus Nicht gefährdet (IUCN, 2018) Verbreitung Südamerika
Der Piranha lebt in den großen tropischen Flußsystemen vom tropischen Südamerika.
Familie Sägesalmler Gefährdungsstatus Nicht gefährdet (IUCN, 2018) Verbreitung Südamerika
Er kommt heute fast nur noch in Mittel- und Südamerika vor
südlichen US-Bundesstaaten verbreitet, kommt er heute fast nur noch in Mittel- und Südamerika
Der Zitteraal ist kein Aal, obwohl er so aussieht und so heißt. Er ist der einzige Vertreter von der Familie der Elektrischen Aale.
Familie Messeraale Gefährdungsstatus Nicht gefährdet (IUCN, 2017) Verbreitung Südamerika
Der Tapir ist mit einem Gewicht von bis zu 250 kg und einer Kopfrumpflänge von bis zu 220 cm, das größte heimische Säugetier Südamerikas.
terrestris Familie Tapire Gefährdungsstatus Gefährdet (IUCN, 2018) Verbreitung Südamerika
Du suchst eine praktische Orientierungshilfe für den nachhaltigen Fleisch-Einkauf? Dann ist der WWF-Fleischratgeber genau das Richtige!
Ungarn werden mit gentechnisch verändertem Soja gefüttert, das zum Großteil aus Südamerika
Zur Grillsaison locken Supermärkte mit Rabatten – insbesondere auf Billig-Fleisch aus dem Ausland und konventionelle Ware aus Österreich. Das Problem daran: Unser viel zu hoher Fleischkonsum kann nur durch den Einsatz von importierten Futtermitteln gestillt werden.
Diese Soja-Futtermittel werden oft auf illegal abgeholzten Flächen in Südamerika
Das herausragendste Merkmal der Harpyie ist ihr schwarzer, zweizipfliger, kronenähnlicher Federschopf am Hinterkopf, den sie bei Erregung aufstellt.
IUCN 2021) Gefährdungsstatus Gefährdet (IUCN, 2021) Verbreitung Mittelamerika Südamerika
Der Brillenbär lebt auf der Westseite der Anden in Peru und kommt dort auch auf Gebirgswiesen bis in einer Höhe von 4.750 Metern vor.
2500 – 10000 (IUCN 2016) Gefährdungsstatus Gefährdet (IUCN, 2016) Verbreitung Südamerika
Das Spitzkrokodil ist an den verknöcherten Hornschuppen, die in unregelmäßigen „Spitzen“ seinen Rücken bis zum Schwanzende hinunter verlaufen, erkennbar.
IUCN 2020) Gefährdungsstatus Gefährdet (IUCN, 2020) Verbreitung Mittelamerika Südamerika
Der Hellrote Ara bewohnen offene Wälder und Savannengebiete mit Baumbestand in der tropischen Zone bis 1000m Seehöhe, sowie tropische Regenwälder.
) Gefährdungsstatus Nicht gefährdet (IUCN, 2016) Verbreitung Mittelamerika Südamerika