Wilhelma – kanonenkugelbaum https://www.wilhelma.de/entdecken/pflanzen/pflanze/kanonenkugelbaum
Familie: Topffruchtbaumgewächse (Lecythidaceae) Heimat: nördliches Südamerika
Familie: Topffruchtbaumgewächse (Lecythidaceae) Heimat: nördliches Südamerika
trübem, sauerstoffarmem Wasser Verbreitung: nördliches und mittleres Südamerika
oder Andenbär ist der einzige überlebende Vertreter der während der Eiszeit in Südamerika
Bei den Totenkopfaffen in der Wilhelma gibt es aktuell wieder berührende Momente zu beobachten:
Totenkopfaffen stammen aus Mittel- und Südamerika.
Klein, aber fein sind zwei geschichtsträchtige Vogelhäuser der Wilhelma in Stuttgart jetzt nach aufwändiger Sanierung wieder voll in Betrieb. Eines davon dürfte nach neuestem Forschungsstand der Ort der allerersten Tiere der Wilhelma gewesen sein, lange bevor sie sich zum Zoo erweiterte. 165 Jahre nach ihrer Errichtung erstrahlen die beiden gusseisernen Schmuckkästchen neu in ihrem alten Glanz und beherbergen nun rund ein Dutzend exotische Vogelarten.
Wilhelma Stuttgart In der als tropischer Wald gestalteten Voliere leben Vögel aus Südamerika
Spargelgewächse (Asparagaceae) Heimat: südwestliches Nordamerika bis nördliches Südamerika
Lebensraum: Baumkronen der Regenwälder Verbreitung: Nördliches Südamerika
Galeriewälder, Baumsavannen Verbreitung: Östliches und zentrales Südamerika
Wer die historische Gewächshauszeilen der Wilhelma erkundet, wird momentan schlichtweg überwältigt von der Pracht der Fuchsien.
Großteil der über hundert weltweit vorkommenden Fuchsienarten stammt aus Mittel- und Südamerika
Herkunftsgebiet sind Zweifinger-Faultiere in den tropischen Regenwäldern im Norden von Südamerika