Ein Käfer aus der Asche | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/ein-kaefer-aus-der-asche/
30
Beständen gehörte auch eine der größten Referenzsammlungen für die Insektenvielfalt in Südamerika
30
Beständen gehörte auch eine der größten Referenzsammlungen für die Insektenvielfalt in Südamerika
Wäldern über die Gründung von riesigen National Parks und Naturreservaten in Südamerika
Heutzutage sind ähnlich aussehende Wanzen nur in Madagaskar und in Südamerika verbreitet
Schwerpunkt der Forschung ist die Evolution der Diversität bei Mollusken und anderen wirbellosen Meerestieren.
Forschung betrifft rezente europäische und außereuropäische Gruppen (Ostasien, Südamerika
Mitteleuropa, aber auch aus Äthiopien, Mexiko, Kuba, Nicaragua, Japan, Nord- und Südamerika
nördlichen Halbkugel niederlässt, um zu brüten, fliegt er ab August zum Überwintern nach Südamerika
Die Sammlung „Niedere Wirbellose“ umfasst diverse Bereiche der Zoologischen Systematik, von den Einzellern (Foraminifera) bis zu höher entwickelten Würmern (Annelida).
Der Schwerpunkt liegt auf den Süßwasserfischen von Mittel- und Südamerika.
2014 wurde das Humanethologische Filmarchiv, das heute ca. 800 Stunden Film umfasst, Senckenberg anvertraut, wo es nun als weltweit größtes Archiv zu biokultureller Diversität des Menschen eine ideale Ergänzung zu den Forschungen zur menschlichen Evolution darstellt.
südlichen Afrika (San, Himba), in Südostasien/Ozeanien (Eipo, Trobriander) und Südamerika
Die arachnologischen Sammlungen des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz umfassen mehr als 3.300 Arten, darunter Typen von 700 Arten, und ca. 230.000 Individuen und gehören heute zu den typenreichsten Sammlungen des Museums. Die Sammlungsschwerpunkte liegen dabei auf den Oribatida (Hornmilben), Gamasina (Raubmilben) und den Araneae (Webspinnen).
determinierte Individuen 74 Arten Holo- und Paratypen Fundorte: Mitteleuropa, Mittel- und Südamerika
Seit dem Naturschutzjahr 1970 wurden in ganz Deutschland verstärkt Naturwaldreservate ausgewiesen, um eine Palette an Totalreservaten zu erhalten, die eine ungestörte Entwicklung von Waldlebensgemeinschaften zulassen und deren Erforschung ermöglichen.
SGN× Herpetologie Die Bearbeitung der Herpetofauna der Neotropen (Mittel- und Südamerika