ARA | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/ara-0
trotzdem sanftmütig – so zeichnen viele Menschen das Bild von den Papageien aus Südamerika
trotzdem sanftmütig – so zeichnen viele Menschen das Bild von den Papageien aus Südamerika
Auf den ersten Blick eine Zeichnung, handelt es sich bei den Lipidochromien um einen sogenannten Naturselbstdruck, bei welcher der Schmetterling wie ein Stempel auf Papier gedrückt wird.
Naturforschers Friedrich Sellow (1789–1831), der zwischen 1814 und 1831 im Auftrag Preußens Südamerika
In der Kustodie „Hemimetabola“ werden Wanzen, Zikaden, Heuschrecken, Libellen und einige andere Insektengruppen verwaltet.
Zusätzlich sind viele Objekte aus Südamerika, der orientalischen Region und der Paläarktis
Die Geschichte menschlicher Überreste in der Sammlung des MfN. Forschung und historische Verantwortung
1838–1908) und Alphons Stübel (1835–1904), reisten zwischen 1868 und 1876 durch Südamerika
Die Analyse einer anonymen Fotografie eines Bartfisches zeigt auf, dass gerade archivische Leerstellen Wissen produzieren können.
Arnold Schultze-Rhonhof über Yola-Tschadsee-Grenzexpedition 1903-1904 und Reise nach Südamerika
Fossile Kopffüßer sind mit 150.000 Objekten und fossile Korallen mit 10.000 Objekten in den Sammlungen des Museums für Naturkunde Berlin vertreten.
Einige Exemplare wurden von Alexander von Humboldt während seiner Südamerika-Expeditionen
Dicraeosaurier wurden vor über 100 Jahren entdeckt, doch sind viele Fragen um diese Dinosaurier offen. Forschende vom Museum für Naturkunde Berlin untersuchen den vollständigsten Skelettfund der Welt.
In jüngerer Zeit entdeckten Paläontologen weitere Fossilien in Nord- und Südamerika
Die Sammlung Fossile Mammalia des Museums für Naturkunde Berlin enthält zurzeit etwa 80.000 Makroobjekte und rund 1.000.000 fossile Kleinsäugerreste. Es sind darunter 41 Typen und mehr als 1.500 Originale.
außergewöhnlichen Sammlungsbestandteilen gehören die Überreste pleistozäner Riesenfaultiere aus Südamerika
Panama, die seit etwa drei Millionen Jahren den Faunenaustausch zwischen Nord- und Südamerika
Eine der buntesten Insektensammlungen im Museum für Naturkunde Berlin ist die Sammlung der Schmetterlinge und Köcherfliegen. An über 4 Milionen Objekten zeigt sich die Vielfalt dieser Tiergruppen.
durchgeführt, die der Erforschung der Biodiversität in Afrika, Südostasien und Südamerika