Dein Suchergebnis zum Thema: Südamerika

Eine Archäologie für die Zukunft unseres Planeten

https://www.mpg.de/16299024/eine-archaeologie-fuer-die-zukunft-unseres-planeten

In einer breitangelegten Übersichtsarbeit beleuchten zwei Wissenschaftlerinnen des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte eine durch und durch moderne wissenschaftliche Disziplin und zeigen, welchen Beitrag die Archäologie leisten kann, damit die Menschheit die gewaltigen Herausforderungen des Anthropozäns bewältigen kann.
rechts) die Mobilisierung der alten Terra-Preta-Technologie indigener Völker in Südamerika

Herrschen mit pragmatischer Literatur

https://www.mpg.de/10421987/durchsetzung-koloniales-rechtssystem

Nach der Eroberung Südamerikas bestand die Herausforderung für die spanische Krone darin, ihre Herrschaft über große Völker und weite Distanzen zu sichern. Für die Etablierung des neuen Rechtssystems waren Kirchenleute oft wichtige Unterstützer. Sie beriefen sich weniger auf offizielle Gesetzestexte, sondern nutzten vor allem einfache Handreichungen und Zusammenfassungen kirchlicher und weltlicher Normen. Die Verbreitung und Bedeutung dieser „pragmatischen“ Literatur ist das Thema eines Forscherteams unter der Leitung von Thomas Duve am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt.
Aztekenreich in Mexiko, zwölf Jahre später endete die Eroberung des Inkareichs in Südamerika

Herrschen mit pragmatischer Literatur

https://www.mpg.de/10421987/durchsetzung-koloniales-rechtssystem?filter_order=LT&research_topic=KG-RW

Nach der Eroberung Südamerikas bestand die Herausforderung für die spanische Krone darin, ihre Herrschaft über große Völker und weite Distanzen zu sichern. Für die Etablierung des neuen Rechtssystems waren Kirchenleute oft wichtige Unterstützer. Sie beriefen sich weniger auf offizielle Gesetzestexte, sondern nutzten vor allem einfache Handreichungen und Zusammenfassungen kirchlicher und weltlicher Normen. Die Verbreitung und Bedeutung dieser „pragmatischen“ Literatur ist das Thema eines Forscherteams unter der Leitung von Thomas Duve am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt.
Aztekenreich in Mexiko, zwölf Jahre später endete die Eroberung des Inkareichs in Südamerika

Weltweit zunehmende Lachgas-Emissionen vor allem aus der Landwirtschaft verstärken den Klimawandel

https://www.mpg.de/15510963/lachgas-landwirtschaft-klimawandel

Weltweit zunehmende Emissionen von Lachgas (Distickstoffmonoxid) vor allem aus der Landwirtschaft verstärken den Klimawandel, wie eine Studie belegt, an der Sönke Zaehle vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie beteiligt war. Demnach tragen Ackerbau und Viehzucht stärker zur Erderwärmung bei, als es mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens vereinbar ist.
Dabei stellten die Forschenden auch fest, dass in Afrika, Südamerika, Ostasien und