Dein Suchergebnis zum Thema: Südamerika

SmallGEO

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/kommunikation-navigation/satellitenkommunikation/smallgeo

„Entwickelt in Deutschland, gebaut in Europa“, so könnte das Motto des kleinen geostationären Satelliten (SmallGEO) lauten. SmallGEO wurde in einer öffentlich privaten Partnerschaft (Public-Private-Partnership) – zwischen der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem privaten Satellitenbetreiber Hispasat im Programm ESA ARTES SGEO entwickelt.
eine Abdeckung von Kommunikationsdiensten für Europa, die kanarischen Inseln und Südamerika

Von Europa über Kourou zum Jupiter

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/01/von-europa-ueber-kourou-zum-jupiter/

„Trois, deux, un – et décollage!“ So werden im April die letzten drei Sekunden des Countdowns aus dem Kontrollzentrum in Kourou in Französisch-Guyana heruntergezählt. Dann wird eine der letzten Ariane-5-Trägerraketen vom Europäischen Weltraumbahnhof abheben. Ziel der bisher größten Planetenmission der Europäischen Weltraumorganisation ESA ist der Jupiter mit seinen großen Eismonden Ganymed, Callisto und Europa.
Per Flugzeug nach Südamerika Zunächst muss JUICE (JUpiter ICy Moons Explorer) von

Nationale und internationale Vernetzung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/luftfahrt/nationale-und-internationale-vernetzung/

Die DLR-Luftfahrtforschung ist national, in Europa sowie weltweit vernetzt. Gemeinsam mit der Politik sowie mit Partnern aus der Industrie, Wissenschaft sowie in zahlreichen Kooperationen mit Verbänden und Interessenvertretungen arbeitet das DLR daran, das Lufttransportsystem der Zukunft mitzugestalten. Dabei nimmt es in vielen Bereichen der Luftfahrtforschung national und international eine führende Rolle ein.
Netzwerk, das staatliche Luftfahrtforschungseinrichtungen in Europa, Nord- und Südamerika

Nationale und internationale Vernetzung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/luftfahrt/nationale-und-internationale-vernetzung

Die DLR-Luftfahrtforschung ist national, in Europa sowie weltweit vernetzt. Gemeinsam mit der Politik sowie mit Partnern aus der Industrie, Wissenschaft sowie in zahlreichen Kooperationen mit Verbänden und Interessenvertretungen arbeitet das DLR daran, das Lufttransportsystem der Zukunft mitzugestalten. Dabei nimmt es in vielen Bereichen der Luftfahrtforschung national und international eine führende Rolle ein.
Netzwerk, das staatliche Luftfahrtforschungseinrichtungen in Europa, Nord- und Südamerika

DLR — Satelliten für die Erdbeobachtung

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/01/20220307_satelliten-fuer-die-erdbeobachtung

Satelliten für die Erdbeobachtung sind unverzichtbare Helfer im Kampf gegen den Klimawandel. Die enorme Herausforderung besteht darin, Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln, die wirksam sind und die Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaften dabei geringstmöglich belasten. Eine Energie- und Verkehrswende sind nötig, um den Ausstoß von schädlichen Treibhausgasen erheblich zu verringern. Dies setzt ein tiefes Verständnis des Systems Erde voraus, insbesondere in Bezug auf seine Kohlenstoff­ und Energieprozesse. Satelliten zur Erdbeobachtung liefern hier die entscheidenden Daten.
nordpatagonischen Eisfelds Höhenänderungsrate des nördlichen Eisfelds in Patagonien in Südamerika

Hera – Planetare Verteidigung gegen Asteroideneinschläge

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumsicherheit/hera

Asteroideneinschläge auf der Erde sind eine sehr seltene Naturkatastrophe, die jedoch gravierende Auswirkungen haben können. Es ist daher wichtig, auf potenziell gefährliche Asteroiden vorbereitet zu sein. Die Mission Hera untersucht, wie die Verteidigung gegen einen solchen Himmelskörper in Zukunft funktionieren kann.
der Gesteinsbrocken in den flachen Meeresarm ein, der zu dieser Zeit Nord- und Südamerika