Nannostomus rubrocaudatus https://my-fish.org/my-fishothek/nannostomus-rubrocaudatus/
Herkunft:
rubrocaudatus Deutscher Name: Rotschwanz-Bleistiftfisch Herkunft: Brasilien, Südamerika
Herkunft:
rubrocaudatus Deutscher Name: Rotschwanz-Bleistiftfisch Herkunft: Brasilien, Südamerika
Nur sehr selten kommt der Zwergbuntbarsch Apistogramma commbrae zu Aquarium Glaser. Die Art wurde zwar schon früh beschrieben (1906) und hat ein weites
Apistogramma commbrae Deutscher Name: Zwergbuntbarsch Herkunft: Brasilien, Südamerika
Synonym:
Deutscher Name: Brauner Leporin Foto: Aquarium Glaser Herkunft: Brasilien, Südamerika
Lexikon: Leporinus: latein, bedeutet „Hasen-Nase“. arcus: latein, bedeuted „der Bogen“ und „der Regenbogen“. Was genau Eigenmann mit dem Artnamen bezweckte,
Leporinus arcus Deutscher Name: Lippenstift-Leporinus Herkunft: Brasilien, Südamerika
Es wird die Haltung von einem Schwarm mit mind. 8 – 10 Fischen empfohlen. Der Fahnenkirschflecksalmler ist ein recht einfacher Fisch, der im Schwarm gehalten
Deutscher Name: Fahnenkirschflecksalmler Quelle: EFS Herkunft: Brasilien, Südamerika
Synonym: früher als H. minor bestimmt
Höner – Zierfischgroßhandel Herkunft: Brasilien, Südamerika Farben: schwarz
Zu den schönsten Panzerwelsneuheiten der letzten Jahre gehört der „New Panda“ aus Kolumbien. Erstmals hat Aquarium Glaser ihn 2010 importieren können. Es gibt
CW 49 Deutscher Name: Panzerwels Herkunft: Brasilien, Südamerika Farben: braun
Synonym:
Deutscher Name: Rotgestreifter Salmler Quelle: Aquarium Glaser Herkunft: Brasilien, Südamerika
Statt dessen zeigte das Weibchen zwei Merkmale, die auch das ungewöhnlich hochrückige Männchen zeigte: sehr quadratische (gegenüber rechteckigen)
filamentosus Deutscher Name: Schachbrettcichlide Mann kryptisch Herkunft: Brasilien, Südamerika
Der Wavrins Buntbarsch (Biotodoma wavrini) ist die Schwesterart des bekannteren Schwanzstreifenbuntbarsches (Biotodoma cupido), der im Amazonasgebiet heimisch
OHG Herkunft: Brasilien, Südamerika Farben: blau, gelb, grün Schwierigkeit