Rotkehlchen – Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg https://www.ornithologie-hamburg.de/rotkehlchen
Rotkehlchen, Erithacus rubecula
/km² Gefährdung keine Charakteristik Das Rotkehlchen ist ein sehr häufiger Wald
Rotkehlchen, Erithacus rubecula
/km² Gefährdung keine Charakteristik Das Rotkehlchen ist ein sehr häufiger Wald
/km² Gefährdung keine Charakteristik Das Rotkehlchen ist ein sehr häufiger Wald
Seine Nachahmungen zeugen von großer Musikalität und hohem Können, z.B. beim Rotkehlchen
hypoleuca) Braunkehlchen (Saxicola rubetra) Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) Rotkehlchen
aeruginosus) Rostgans (Tadorna ferruginea) Rothalstaucher (Podiceps grisegena) Rotkehlchen
Heckenbraunelle, Prunella modularis
Heckenbraunelle die zehnthäufigste Vogelart Hamburgs und rangiert noch vor Star und Rotkehlchen
Heckenbraunelle die zehnthäufigste Vogelart Hamburgs und rangiert noch vor Star und Rotkehlchen
Avifauna
aeruginosus) Rostgans (Tadorna ferruginea) Rothalstaucher (Podiceps grisegena) Rotkehlchen
Avifauna
aeruginosus) Rostgans (Tadorna ferruginea) Rothalstaucher (Podiceps grisegena) Rotkehlchen
Eisvogel, Flußregenpfeifer-Bruten auf Kulturflächen, Ringschnabelente, Nahrung Rotkehlchen