Fakten zum Sonderforschungsbereich „Magnetrezeption“ // Universität Oldenburg https://uol.de/fakten-sfb-magnetrezeption
Jahren in der öffentlichen Kritik für ihre leidvollen Versuche an wildgefangenen Rotkehlchen
Jahren in der öffentlichen Kritik für ihre leidvollen Versuche an wildgefangenen Rotkehlchen
Der Sonderforschungsbereich „Magnetwahrnehmung und Navigation in Vertebraten” geht in die zweite Phase: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat dem Vorhaben Mittel für weitere vier Jahre bewilligt.
mithilfe von Bakterienkulturen ein magnetempfindliches Eiweiß aus der Netzhaut von Rotkehlchen
Jahren in der öffentlichen Kritik für ihre leidvollen Versuche an wildgefangenen Rotkehlchen
Wandernde Tierarten sind durch den Klimawandel, den Verlust von Lebensräumen und Umweltverschmutzung stark bedroht. Mehrere Forschungsgruppen der Universität arbeiten daran, das Verhalten der Zugvögel genauer zu verstehen, um sie besser zu schützen.
Normalerweise arbeitet sie vor allem an Rotkehlchen und Mönchsgrasmücken, zwei anderen
Welche Bedeutung das Thema Navigation und Orientierung von Tieren für den Naturschutz, aber auch für Quantentechnologien oder autonome Fahrzeuge hat, erläutern die Biologen Henrik Mouritsen und Miriam Liedvogel im Interview.
Mit unseren Partnern in Oxford konnten wir zeigen, dass das Cryptochrom 4 von Rotkehlchen
Sortieren Sie diese so, dass, zuerst die Amseln, dann die Rotkehlchen und zuletzt