Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

Österreichs Naturschützer schlagen Alarm – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oesterreichs-naturschuetzer-schlagen-alarm/page/4/?et_blog=

Eine breite Allianz der Naturschutzorganisationen protestiert unter Federführung von Prof. Dr. Georg Grabherr, Österreichs Wissenschaftler des Jahres 2012, gegen eine Schlechterstellung von artenreichen Wiesen, Weiden und Almen gegenüber intensiv bewirtschafteten Flächen bei den neuen EU-Agrarförderungen. Anlässlich der Ländernaturschutzkonferenz in Innsbruck am 31. Jänner fordern sie die Ländervertreter auf, bei den aktuellen Entscheidungen ihren Einfluss für […]
Roman Türk, Präsident des Naturschutzbundes Österreich; und Christoph Walder vom

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Oh, Tannenbaum! Österreichs schönste Wälder ohne „Hoffnung auf Beständigkeit“? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oh-tannenbaum-oesterreichs-schoenste-waelder-ohne-hoffnung-auf-bestaendigkeit/?et_blog=

Presseaussendung Oh, Tannenbaum! Österreichs schönste Wälder ohne „Hoffnung auf Beständigkeit“? WWF, BirdLife und Naturschutzbund gegen Kahlschlag in Naturwaldreservaten Wien, am 21. Dezember 2016 – Österreich will sich von der nationalen Förderung seiner Naturwaldreservate verabschieden. Das Verlegen auf EU-Förderungen mit minimaler Laufzeit ist angesichts der langfristigen Prozesse der Waldentwicklung sinnlos und stößt auf massiven Widerstand von […]
biologische Vielfalt gesichert werden“, unterstreicht Naturschutzbund-Präsident Roman

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Tatort Frauenkirchen – wieder toter Seeadler – WWF Österreich

https://www.wwf.at/tatort-frauenkirchen-wieder-toter-seeadler/page/2/?et_blog=

Wien, Frauenkirchen, 11.04.2019 – Die Serie illegaler Greifvogelverfolgung reißt nicht ab. Jüngster Tatort: Frauenkirchen im Burgenland. Traurige Bilanz: Ein Seeadler, vier Mäusebussarde, zwei Rohrweihen und ein Kolkrabe sind tot; vier Köder, offensichtlich versetzt mit dem hochtoxischen Nervengift Carbofuran, wurden sichergestellt. BirdLife Österreich, WWF Österreich und der Nationalpark Donau-Auen sehen ihre Schutzbemühungen für den geschützten Seeadler […]
Roman Leitner.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Tatort Frauenkirchen – wieder toter Seeadler – WWF Österreich

https://www.wwf.at/tatort-frauenkirchen-wieder-toter-seeadler/

Wien, Frauenkirchen, 11.04.2019 – Die Serie illegaler Greifvogelverfolgung reißt nicht ab. Jüngster Tatort: Frauenkirchen im Burgenland. Traurige Bilanz: Ein Seeadler, vier Mäusebussarde, zwei Rohrweihen und ein Kolkrabe sind tot; vier Köder, offensichtlich versetzt mit dem hochtoxischen Nervengift Carbofuran, wurden sichergestellt. BirdLife Österreich, WWF Österreich und der Nationalpark Donau-Auen sehen ihre Schutzbemühungen für den geschützten Seeadler […]
Roman Leitner.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Österreichs Naturschützer schlagen Alarm – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oesterreichs-naturschuetzer-schlagen-alarm/?et_blog=

Eine breite Allianz der Naturschutzorganisationen protestiert unter Federführung von Prof. Dr. Georg Grabherr, Österreichs Wissenschaftler des Jahres 2012, gegen eine Schlechterstellung von artenreichen Wiesen, Weiden und Almen gegenüber intensiv bewirtschafteten Flächen bei den neuen EU-Agrarförderungen. Anlässlich der Ländernaturschutzkonferenz in Innsbruck am 31. Jänner fordern sie die Ländervertreter auf, bei den aktuellen Entscheidungen ihren Einfluss für […]
Roman Türk, Präsident des Naturschutzbundes Österreich; und Christoph Walder vom

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Oh, Tannenbaum! Österreichs schönste Wälder ohne „Hoffnung auf Beständigkeit“? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oh-tannenbaum-oesterreichs-schoenste-waelder-ohne-hoffnung-auf-bestaendigkeit/

Presseaussendung Oh, Tannenbaum! Österreichs schönste Wälder ohne „Hoffnung auf Beständigkeit“? WWF, BirdLife und Naturschutzbund gegen Kahlschlag in Naturwaldreservaten Wien, am 21. Dezember 2016 – Österreich will sich von der nationalen Förderung seiner Naturwaldreservate verabschieden. Das Verlegen auf EU-Förderungen mit minimaler Laufzeit ist angesichts der langfristigen Prozesse der Waldentwicklung sinnlos und stößt auf massiven Widerstand von […]
biologische Vielfalt gesichert werden“, unterstreicht Naturschutzbund-Präsident Roman

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Österreichs Naturschützer schlagen Alarm – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oesterreichs-naturschuetzer-schlagen-alarm/

Eine breite Allianz der Naturschutzorganisationen protestiert unter Federführung von Prof. Dr. Georg Grabherr, Österreichs Wissenschaftler des Jahres 2012, gegen eine Schlechterstellung von artenreichen Wiesen, Weiden und Almen gegenüber intensiv bewirtschafteten Flächen bei den neuen EU-Agrarförderungen. Anlässlich der Ländernaturschutzkonferenz in Innsbruck am 31. Jänner fordern sie die Ländervertreter auf, bei den aktuellen Entscheidungen ihren Einfluss für […]
Roman Türk, Präsident des Naturschutzbundes Österreich; und Christoph Walder vom

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Österreichs Naturschützer schlagen Alarm – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oesterreichs-naturschuetzer-schlagen-alarm/page/3/?et_blog=

Eine breite Allianz der Naturschutzorganisationen protestiert unter Federführung von Prof. Dr. Georg Grabherr, Österreichs Wissenschaftler des Jahres 2012, gegen eine Schlechterstellung von artenreichen Wiesen, Weiden und Almen gegenüber intensiv bewirtschafteten Flächen bei den neuen EU-Agrarförderungen. Anlässlich der Ländernaturschutzkonferenz in Innsbruck am 31. Jänner fordern sie die Ländervertreter auf, bei den aktuellen Entscheidungen ihren Einfluss für […]
Roman Türk, Präsident des Naturschutzbundes Österreich; und Christoph Walder vom

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Österreichs Naturschützer schlagen Alarm – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oesterreichs-naturschuetzer-schlagen-alarm/page/5/?et_blog=

Eine breite Allianz der Naturschutzorganisationen protestiert unter Federführung von Prof. Dr. Georg Grabherr, Österreichs Wissenschaftler des Jahres 2012, gegen eine Schlechterstellung von artenreichen Wiesen, Weiden und Almen gegenüber intensiv bewirtschafteten Flächen bei den neuen EU-Agrarförderungen. Anlässlich der Ländernaturschutzkonferenz in Innsbruck am 31. Jänner fordern sie die Ländervertreter auf, bei den aktuellen Entscheidungen ihren Einfluss für […]
Roman Türk, Präsident des Naturschutzbundes Österreich; und Christoph Walder vom

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden