Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

Warum Bäume nachts wachsen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/warum-baeume-nachts-wachsen

Wer annimmt, dass Bäume mehrheitlich tagsüber wachsen, liegt falsch. Eine Studie unter Leitung der Forschungsanstalt WSL hat gezeigt, dass das Wachstum von Bäumen vor allem im Dunkeln stattfindet. Bäume wachsen nur während weniger Stunden pro Tag und dies auch nur an vergleichsweise wenigen Tagen pro Jahr.
www.wsl.ch Online-Version 22.06.2021 DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Roman

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drohnensaat auf Kalamitätsflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/drohnensaat

Immer häufiger kommt es zu immer größeren Schadflächen in unseren Wäldern. Dies stellt Waldbesitzende vor eine große Herausforderung – vor allem in steilem Gelände wie in den bayerischen Kalkalpen. Wie soll mit den Schadflächen umgegangen werden? Ist die Drohnensaat von Pionierpflanzen eine Option zur Standortsicherung?
Foto: Roman Laniewski Die Verwendung von Saatgut bietet gegenüber Pflanzgut viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

TreeNet – Echtzeitdaten für den Wald im Klimastress – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/treenet-echtzeitdaten-fuer-den-wald

Bäume wachsen vor allem nachts und nur an wenigen Tagen pro Jahr. Echtzeitdaten aus dem TreeNet-Netzwerk zeigen, welche Baumarten ihre Wachstumsreserven am Standort nutzen, wo Trockenstress die Vitalität gefährdet, und eröffnen neue Möglichkeiten für das Waldmonitoring.
Foto: Roman Zweifel (WSL) Ein Baum, der in der Dunkelheit wächst – was zunächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der perfekte Knoten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/der-perfekte-knoten

Was verbirgt der Weißdorn vor uns? Die Vermehrung heimischer Weißdorne beinhaltet eine verwirrende Kombination aus sexuellen und asexuellen Fortpflanzungsmustern und Kreuzung. Wo Artgrenzen gezogen werden sollen, kann ohne eine detaillierte molekulare Analyse, Morphologie und Phylogenie nicht beantwortet werden.
Download: Originalartikel als PDF DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Roman

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Veränderung des Tangelhumus in den bayerischen Kalkalpen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/veraenderung-des-tangelhumus-in-den-bayerischen-kalkalpen

Humusschwund im bayerischen Alpenraum ist angesichts steigender Temperaturen ein ernstzunehmendes Problem. Besonders gefährdet sind Fels-Humus-Böden, da hier die mächtige Humusauflage (Tangelhumus) das alleinige Bodensubstrat darstellt und Humusabbau dort die Waldfähigkeit und damit den Schutzwald gefährdet.
Foto: Roman Laniewski Um die oben gestellte Frage zu beantworten, wurden in den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bewirtschaftungsszenarien für den Tessiner Kastaniengürtel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/kastanienguertel-bewirtschaftungsszenarien

Wald wird heute multifunktional genutzt. Waldplanung sollte demzufolge multikriteriellen Entscheidungsprozessen folgen. Von Vorteil könnte es sein, wenn die massgebenden Akteure bereits von Anfang an in den Planungsprozess einbezogen würden.
Francesca Cellina, Marco Conedera, Luca Pampuri, Davide Bettelini, Rudy Genazzi, Roman

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Säugen Mutterbäume ihre Nachkommen? Über die Gefahren der Vermenschlichung von Pflanzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/wood-wide-web

Gibt es Mutterbäume? Kommunizieren Bäume im Wald miteinander und welche Rolle spielt das sogenannte Wood Wide Web? 35 Waldforschende nehmen in einem aktuellen Papier Thesen aus populären Wald-Bestsellern unter die Lupe. Lesen Sie hier ein Interview mit Mitautor Prof. Dr. Ulrich Kohnle.
problemlos als Autobiografie der Autorin oder des Autors lesen lassen, aber bewusst als Roman

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Zapfenschnitt: entwurzelte Bäume sicher abstocken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/der-zapfenschnitt

Beim Aufarbeiten von Sturmholz ist das Abstocken der Bäume mit besonderen Gefahren verbunden. Der Zapfenschnitt kann das Unfallrisiko erheblich reduzieren, da der Motorsägeführer den Gefahren­bereich verlassen kann, bevor Baum und Wurzel maschinell ge­trennt werden.
Bildungszentrum Königsbronn Der Zapfenschnitt geht zurück auf eine Idee des Forstwirtes Roman

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden