Universitätsstadt Tübingen bedauert Kündigung von Zimmertheater-Spitze – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/44074/44567.html
Gemeinsam mit Ripberger hat auch der kaufmännische Leiter Roman Pertl seinen Posten
Gemeinsam mit Ripberger hat auch der kaufmännische Leiter Roman Pertl seinen Posten
Ab sofort empfehlen Mitarbeiter_innen der Stadtbücherei in den Bereichen Digitales, Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche monatlich ihr persönliches Lieblingsmedium, das entliehen werden kann. Die Medientipps werden auf der Internetseite der Stadtbücherei präsentiert. Dort stehen auch die Tipps aus den vergangenen Monaten. Hier die aktuellen Tipps im April:
Mit Walter Morgans Tod im Jahr 1936 beginnt der achte Gereon-Rath-Roman von Volker
Bei der Präsentation liest die Stuttgarter Autorin Nicola Schreiner aus ihrem Roman
Mai In ihrem Roman „Lichte Horizonte“ erzählt Daniela Engist die Geschichte einer
Welche versteckten Skulpturen der Steinmetz Albert Mayr im Schönbuch hinterlassen hat, ist Thema der nächsten Führung in der Reihe „Kennen Sie Tübingen?“. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Hägnach bei Pfrondorf einen tonnenschweren Findling, der mit seiner Inschrift an den Roman
Die Berliner Schauspielerin und Autorin Blanche Kommerell und der Tübinger Cellist Jonathan Gray machen Friedrich Hölderlin literarisch und musikalisch erfahrbar. Zur Lesung „Und zu ahnen ist süß, aber ein Leiden auch“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Blanche Kommerell widmet sich ausgewählten Gedichten, Briefen und dem Roman „Hyperion
Juni Zwischen 1932 und 1942 schrieb Hermann Hesse (1877-1962) seinen letzten Roman
Freizeit Theater Landestheater Tübingen (LTT) „Demian“ nach dem gleichnamigen Roman
Roman Heimbold, Geschäftsführer der Atalanda GmbH, spricht über die mögliche Adaption
ab Mai 1943 an seinen „Doktor Faustus“ (1947) – ein vordergründig historischer Roman