Sankt Johann – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sankt-johann.html?L=0
seitens der Alemannen, generell zu einer stärkeren germanischen Präsenz im bis dahin gallo-romanisch
seitens der Alemannen, generell zu einer stärkeren germanischen Präsenz im bis dahin gallo-romanisch
Jahrhundert durch eine im romanischen Stil gestalteten Kirche, die dem heiligen Martin
In seinen stark autobiographisch geprägten Dramen und Romanen predigte er die Wiederkehr
Dieser ist im Erdgeschoss romanisch, während die Obergeschosse spätgotisch sind.
Dieser ist im Erdgeschoss romanisch, während die Obergeschosse spätgotisch sind.
Vor Beginn der Arbeiten dürfte das Langhaus der romanischen Vorgängerkirche abgerissen
mit altertümlich romanisierenden Tonnengewölben und Bogenstellungen; Säulen mit romanischen
Die verbreitetste Deutung des Ortsnamens ist die Herleitung des Namens von einer kelto-romanischen
wird, dem einfachen Begräbnis eines kleinen Mädchens, das seinem Namen nach zur gallo-romanischen
Bach, Adolf: Über die lateinisch-römanischen Elemente im Wortschaft der nassauischen