Die Burg Sterrenberg in Kamp-Bornhofen – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/kamp-bornhofen/kulturdenkmaeler/burg-sterrenberg.html
Die innere Schildmauer ist wohl noch romanisch, die äußere stammt aus dem 14.
Die innere Schildmauer ist wohl noch romanisch, die äußere stammt aus dem 14.
evangelische Pfarrkirche von 1688 ist ein dreiseitig geschlossener Saalbau mit romanischer
Familie von Arken errichtete auf den Resten eines römischen Rundturms um 1885 einen romanischen
Die Ursprünglich wohl im romanischen Stil erbaute Kirche (die genaue Entstehungszeit
evangelische Pfarrkirche von 1688 ist ein dreiseitig geschlossener Saalbau mit romanischer
Ein zweites romanisches Tor, die einstige Wingertspforte, die vermutlich schon im
Deutung eines romanischen Kastenreliefs, in: Oberpfälzer Heimat 19, 1975, S. 121-
Emporenhalle mit größtenteils eingebautem, zinnenbekröntem Westturm; im Osten über einer romanischen
Geschichte Seit dem Mittelalter wurde auf dem Apollinarisberg in einer kleinen romanischen
Lat. scamellum hat schon im Romanischen eine Fülle von sekundären Bedeutungen, die