Eppenrod – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rhein-lahn/eppenrod.html
In jüngerer Zeit wurde jedoch ein Zusammenhang der Ortsgründung mit dem Bau der romanischen
In jüngerer Zeit wurde jedoch ein Zusammenhang der Ortsgründung mit dem Bau der romanischen
Stadtrechte verliehen bekam, wurde neben dem Schloss der Grafen von Sayn eine steinerne, romanische
Jh. belegt – ist aus dem Romanischen entlehnt.
Der romanische Chorturm mit gekuppelten Fenstern in den Nord- und Südseiten wurde
Pfeilerbasiliken haben ihren Ursprung in der karolingischen Baukunst und reichen bis in die Romanik
Es handelt sich hierbei um eine Entlehnung aus einer romanischen Ableitung zu lateinisch
(Das sind ca. 12 m westlich des Hochaltars in der Apsis) – an Stelle eines romanischen
(Das sind ca. 12 m westlich des Hochaltars in der Apsis) – an Stelle eines romanischen
in der Residenz beschäftigten Laien[Anm. 6] hielten ihren Gottesdienst in einer romanischen
in der Residenz beschäftigten Laien[Anm. 6] hielten ihren Gottesdienst in einer romanischen