Das Haus “Zum Stein“ in Mainz – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/mainz/kulturdenkmaeler/haus-zum-stein.html?L=0
Zwischen 1981 – 1983 wurde der Turm saniert und seinem romanischen Ursprungszustand
Zwischen 1981 – 1983 wurde der Turm saniert und seinem romanischen Ursprungszustand
in Herrnsheim Gottliebenkapelle Die evangelische Kapelle ist ein vierseitiger romanischer
in Herrnsheim Gottliebenkapelle Die evangelische Kapelle ist ein vierseitiger romanischer
Von dem in romanischer Zeit errichteten Kirchengebäude sind noch die Fundamente des
Finke, Eduard Die romanischen Kirchtürme in der Pfalz.
Die heutige Kirche ist ein im Kern romanischer Saalbau, der 1740 barock überformt
Vorzugsweise am romanischen Profanbau verwendete Treppenform, meist Steintreppe auf
Vorzugsweise am romanischen Profanbau verwendete Treppenform (vgl.
Sie kamen anfangs aus dem romanischen Raum, insbesondere aus Frankreich, wahrscheinlich
Am romanischen Chorbogen findet sich ein Wappen aus dem Jahr 1500, das von zwei Engeln