Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

Vision 100% Bio – Ökologie & Landbau 01 – 2020 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/vision-100-bio-80730?p=1

Eine Welt, in der es nur noch Bio gibt: 100 Prozent ökologische Landwirtschaft und 100 Prozent biologisch erzeugte Lebensmittel. Ist das eine Träumerei von wenigen Spinnern oder ein realistisches Ziel? Kann Bio überhaupt die Welt ernähren? Und was bedeutet es für den Markt mit seinen lange gewachsenen Strukturen, wenn biologische Waren alle konventionellen ersetzen sollen? Die Ökologie & Landbau hat Experten nach ihrer Einschätzung zur „Vision 100 % Bio“ befragt – und ist auf unterschiedliche Meinungen gestoßen.
Kummer, Richard Petrasek, Ruth Bartel-Kratochvil Auf dem Weg ins Mittelalter von Roman

Wahre Kosten – Ökologie & Landbau 04 – 2016 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/wahre-kosten-80391

Sind Biolebensmittel zu teuer? Nein! Vielmehr sind konventionelle zu billig. Was wir an der Supermarktkasse für konventionelle Lebensmittel bezahlen, entspricht nicht der Wahrheit. Denn: Erst wenn wir alle Folgen für Mensch und Umwelt, die die intensive Landwirtschaft verursacht, einberechnen, offenbaren sich die wahren Kosten. Und diese sind mitunter immens. Für die Schäden durch übernutzte Böden, verunreinigtes Wasser oder den Verlust der Artenvielfalt müssen am Ende alle bezahlen. Die aktuelle Ausgabe der ÖKOLOGIE & LANDBAU geht diesem Thema auf den Grund und fragt:• Was kostet unser Essen wirklich und welchen Preis hat die Natur?• Wie können Verursacher von Umweltschäden in die Verantwortung genommen werden?• Was könnten eine Stickstoffabgabe oder eine ökologisch gerechte Mehrwertsteuer bringen?• Wie wird ein Bioschnitzel am Markt wettbewerbsfähig?• Und wie kann der Verbraucher über die wahren Kosten aufgeklärt werden?
von Nicolas Lampkin Europas Jagd nach Ackerland von Roman Herre Bewusstsein schaffen

Gerechte Weltwirtschaft – politische ökologie 02 – 2018 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/gerechte-weltwirtschaft-80172

Mitherausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat des BUNDDas Herz der EU schlägt für den Freihandel – ungeachtet dessen, welche Probleme die Vereinheitlichung von Standards und der Abbau von Zollschranken für Menschenrechte, Demokratie und Natur mit sich bringen. Abkommen wie TTIP, CETA und Co. geben vor, den gesellschaftlichen Wohlstand steigern zu wollen – tatsächlich dienen sie vorrangig den Interessen von multinationalen Unternehmen und wenigen Reichen. Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis kritisiert nicht nur die Auswirkungen verschiedener Abkommen, sondern arbeitet an Blaupausen für eine Handelspolitik, die das Wohlergehen aller über den Profit stellt und die planetaren Grenzen achtet.
Problematisch für die Demokratie von Roman Huber, Nicola Quarz Internationale Handelspolitik

Material transitions in architecture and construction – TATuP 03 – 2024 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/material-transitions-in-architecture-and-construction-81015

Modern architecture and construction methods create an ever-increasing demand for reinforced concrete, generating huge amounts of CO2 emissions. Today, material consumption in the construction sector is responsible for approximately 5-10 % of globals CO2 emissions, 50 % of EU-wide resource consumption, and 60 % of Gemany's waste production. Special topic: Material transitions in architecture and construction: Social implications, appropriation, and outcomes for sustainability Research: Resource intensity of the digital transformation in Germany Interview with J. Knippers and A. Menges: Computational design for a new material culture? Open access at www.tatup.de »
intensity of the digital transformation in Germany by Katharina Milde, Mark Meyer, Roman