Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

Begegnungen mit neuen und alten Lieblingsheld:innen – das Kinder- und Jugendprogramm | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/begegnungen-mit-neuen-und-alten-lieblingsheldinnen-das-kinder-und-jugendprogramm

In rund 200 Lesungen, Gesprächen, Signierstunden oder Workshops können Kinder, Jugendliche sowie deren Eltern zur Leipziger Buchmesse 2022 Kinder- und Jugendbücher zum Kosten, Verschlingen und Verdauen entdecken. Die Messehalle 2 sowie ausgewählte Orte in der Stadt stehen ganz im Zeichen von Kinder- und Jugendbüchern sowie Phantastik-Literatur.
Spannung versprechen auch Zoran Drevenkars neuer Thriller oder Stefanie Hasses Roman

Neugierig auf die flachen Länder? | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/neugierig-auf-die-flachen-laender-2

Mit 21 Autor:innen und Illustrator:innen, einem Literaturwissenschaftler und einer Übersetzerin geben die Niederlande & Flandern in 37 Veranstaltungen einen ersten Vorgeschmack auf ihren Gastlandauftritt 2024. Zu Gast ist eine neue Generation von Schriftsteller:innen mit jungen, diversen und engagierten Stimmen. Tiefgründig und ernst, aber auch humorvoll, fröhlich und ausgelassen thematisieren sie die großen Fragen unserer Zeit. Die Neuerscheinungen stellen brandaktuelle Themen in den Fokus: Wie können Geschlechter- und Rassendiskriminierung überwunden werden, wie formt Familiengeschichte die eigene Identität, welche Kraft liegt in der Sprache und wie gelingt die Kunst des Perspektivwechsels?
Valentijn Hoogenkamp debütierte mit dem gefeierten Roman „Ich und Louis Claus” (Atlantik

Die Preisträger stehen fest | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/die-preistraeger-stehen-fest

Ungewöhnliche Umstände erfordern ungewöhnliche Maßnahmen: Nach Absage der Leipziger Buchmesse aufgrund der aktuell hohen Auflagen für öffentliche Großveranstaltungen gab die Jury des Preises der Leipziger Buchmesse die Namen der drei diesjährigen Preisträger in der Live-Sendung „Lesart-Das Literaturmagazin“ des Preis-Medienpartners Deutschlandfunk Kultur am 12. März bekannt. „Die Leipziger Buchmesse und ihr Preis leben, auch wenn wir schweren Herzens, aber aus Sorge um die Gesundheit und Sicherheit unserer Gäste die Buchmesse 2020 absagen mussten“, erklärt Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse. „Ich danke Deutschlandfunk Kultur ganz herzlich für die pragmatische, kollegiale Hilfe, in dieser Situation die Preisverkündung ins Radio zu verlegen, um zumindest den Preisträgern einen Resonanzraum zu geben.“
Dieser Roman leuchtet auf jeder Seite, und das mit menschenfreundlichem Humor.

Das Forum ›Die Unabhängigen‹ auf der Leipziger Buchmesse 2020 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/das-forum-die-unabhaengigen-auf-der-leipziger-buchmesse-2020

Vom 12. bis 15. März 2020 ist das Forum ›Die Unabhängigen‹ zum sechsten Mal auf der Leipziger Buchmesse zu finden (Halle 5, H309). An vier Messetagen werden bei 49 Veranstaltungen über 100 Autor*innen, Herausgeber*innen, Übersetzer*innen und Verleger*innen vor Ort sein. Im Zeitraum von 10.30 Uhr bis 18 Uhr finden halbstündige Lesungen zu Neuerscheinungen statt, aber auch Preisverleihungen sowie Branchenveranstaltungen. Mit 45 Verlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Podiumsgästen aus ganz Europa wird der Blick in diesem Jahr erneut darauf gerichtet, was uns als Gesellschaft bewegt, wie Literatur als Spiegelbild dessen gelten kann, was wir politisch diskutieren und welche ästhetischen Maßstäbe Literatur setzt. Organisiert wird das Projekt von der Kurt Wolff Stiftung, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiert, und der Leipziger Buchmesse. Partner sind erneut die österreichische ARGE Privatverlage und die Schweizer SWIPS.
Anke Gebert geht im Roman ›Wo du nicht bist‹ der wahren Liebesgeschichte von Irmgard

In der #buchbar zeigt Literatur ihre ganz persönlichen Seiten | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/in-der-buchbar-zeigt-literatur-ihre-ganz-persoenlichen-seiten

Ein beliebtes Format geht in die dritte Runde: Literatur erleben, Autor:innen persönlich treffen und bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen – das bietet auch in diesem Jahr wieder die #buchbar in Halle 4. In gemütlicher Atmosphäre begegnen Leser:innen ihren Lieblingsautor:innen, die ihre Werke vorstellen, Fragen beantworten und Bücher signieren. Ob am community table oder an der Café-Bar, die #buchbar ist der Ort für inspirierenden Austausch zwischen Schreibenden und Lesenden.
Fiktive Lebenswege bewegen Kristine Bilkau, deren Roman „Nebenan“ es bereits auf

Literaturverführung pur | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/literaturverfuehrung-pur

Gemeinsam die Welt erlesen, Vergangenheit und Gegenwart diskutieren sowie die Zukunft mitgestalten – dazu bietet Europas größtes Lesefest Leipzig liest vom 12. bis 15. März mit 3.600 Mitwirkenden rund 3.700 Gelegenheiten. An rund 500 Orten auf dem Leipziger Messegelände und in der gesamten Stadt Leipzig bietet Leipzig liest Literaturverführung pur, lädt ein zu persönlichen Begegnungen oder dem Austausch mit Lieblingsautoren, Meistern ihres Fachs oder Debütanten aus 51 Ländern. „Neben einem starken literarischen Bücherfrühling finden sich in diesem Jahr besonders viele politische Sachbücher im Leipzig liest-Programm“, erklärt Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse.
Kreuzfahrer, Wunderraum, Januar 2020 Rimantas Kmita: Die Chroniken des Südviertels: Roman

Preis der Leipziger Buchmesse 2021 für Iris Hanika, Heike Behrend und Timea Tankó | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/preis-der-leipziger-buchmesse-2021-fuer-iris-hanika-heike-behrend-und-timea-tanko

Iris Hanika, Heike Behrend und Timea Tankó haben heute den Preis der Leipziger Buchmesse 2021 im Rahmen von Leipzig liest extra, einer Veranstaltung der Leipziger Buchmesse, erhalten. Die siebenköpfige Jury um den Vorsitzenden Jens Bisky zeichnete Iris Hanika in der Kategorie Belletristik für ihr Werk „Echos Kammern“ (Literaturverlag Droschl ) und Heike Behrend in der Kategorie Sachbuch/Essayistik für ihr Buch „Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung“ (Matthes & Seitz Berlin) aus. In der Kategorie Übersetzung würdigte die Jury Timea Tankó für die Übersetzung aus dem Ungarischen von „Apropos Casanova. Das Brevier des Heiligen Orpheus“ (Die Andere Bibliothek) mit dem renommierten Preis. Insgesamt 389 Werke wurden für den diesjährigen Preis der Leipziger Buchmesse eingereicht.
Doch was genau in Iris Hanikas herrlich palimpsesten Roman zwischen Berlin und New

Preis der Leipziger Buchmesse 2021 für Iris Hanika, Heike Behrend und Timea Tankó | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/preis-der-leipziger-buchmesse-2021-fuer-iris-hanika-heike-behrend-und-timea-tanko

Iris Hanika, Heike Behrend und Timea Tankó haben heute den Preis der Leipziger Buchmesse 2021 im Rahmen von Leipzig liest extra, einer Veranstaltung der Leipziger Buchmesse, erhalten. Die siebenköpfige Jury um den Vorsitzenden Jens Bisky zeichnete Iris Hanika in der Kategorie Belletristik für ihr Werk „Echos Kammern“ (Literaturverlag Droschl ) und Heike Behrend in der Kategorie Sachbuch/Essayistik für ihr Buch „Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung“ (Matthes & Seitz Berlin) aus. In der Kategorie Übersetzung würdigte die Jury Timea Tankó für die Übersetzung aus dem Ungarischen von „Apropos Casanova. Das Brevier des Heiligen Orpheus“ (Die Andere Bibliothek) mit dem renommierten Preis. Insgesamt 389 Werke wurden für den diesjährigen Preis der Leipziger Buchmesse eingereicht.
Doch was genau in Iris Hanikas herrlich palimpsesten Roman zwischen Berlin und New