Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

Phantastisch gut: SERAPH 2021 vergeben | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/phantastisch-gut-seraph-2021-vergeben

Die Jury der Phantastischen Akademie e. V. kürte heute in der KONGRESSHALLE am Zoo die drei Gewinner:innen des SERAPH 2021 – den Literaturpreis für Phantastik. Im Rahmen des Lesefestes Leipzig liest extra ehrte die Jury bereits zum zehnten Mal die besten Bücher des Phantastik-Genres. Über 200 Bücher wurden für den Seraph eingereicht.
erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorin den SERAPH 2021 in der Kategorie „Bester Roman

Neue feministische Bücher bei Leipzig liest | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/neue-feministische-buecher-bei-leipzig-liest

Frausein, was heißt das eigentlich? Wie fühlt sich Weiblichsein an? Oder Muttersein? Können Mütter auch Väter sein? Und sind Lesben vielleicht die besseren Väter? Mit welchen Qualitäten verändern Frauen die Arbeitskultur und was haben sie Männern voraus? Wie lässt sich die kreative Kraft des Weiblichen stärker im Alltag und in die Arbeitswelt integrieren? Wovor fürchtet frau sich, wenn alles, vor dem sie Angst hatte, bereits geschehen ist? Und ist frau je zu alt für die Liebe?
ob in Form magisch-surrealer Prosa über die Absurditäten der Mutterschaft, als Roman

Hören, was Bücher zu sagen haben – in der neuen Audiowelt der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/hoeren-was-buecher-zu-sagen-haben-in-der-neuen-audiowelt-der-leipziger-buchmesse

Worte lassen sich flüstern, brüllen, säuseln oder tönen, sie können donnern und wispern. So vielfältig Literatur sein kann, so reich an Facetten ist auch ihre Vertonung. Kein Wunder, dass der Hörbuchmarkt immer weiter wächst. Die Leipziger Buchmesse wird diesem Trend gerecht und entwickelt ihren Audiobereich weiter: Wer Bücher gern hört, findet in diesem Jahr in der neuen Audiowelt in Halle 2, was das Ohr begehrt. Hier kann das Publikum prominente Sprecher:innen und Autor:innen live erleben und sich die neuesten Audioproduktionen anhören.
Schauspielerin Jutta Speidel hat ihren Roman „Amaryllis“ (Die GehörGäng) selbst eingelesen

Ausgezeichnete Werke: Hinschauen lohnt sich! | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/ausgezeichnete-werke-hinschauen-lohnt-sich

In der Vielzahl an Neuerscheinungen fällt die Auswahl fürs passende Buch oft schwer. Zum Glück gibt es zahlreiche Preissiegel, die den Fokus auf wertvolle Werke lenken. Auch im Bereich Kinder- und Jugendbuch werden auf der Leipziger Buchmesse zahlreiche Preise vergeben – hier eine Auswahl davon.
April werden Autor:innen und Werke in drei Kategorien – Bester Roman, Bestes Debüt

3. Klimabuchmesse erfolgreich gestartet – mit Schirmherr Eckart von Hirschhausen und vielen anderen | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/3-klimabuchmesse-erfolgreich-gestartet-mit-schirmherr-eckart-von-hirschhausen-und-vielen-anderen

Vor vollem Saal eröffnete Schirmherr Eckart von Hirschhausen am 27. April die Klimabuchmesse. Alle weiteren Veranstaltungen stießen auf großen Zuspruch, die Organisator*innen blicken auf zwei weitere spannende Messetage.
Den Abend beendete Maja Lunde mit ihrem Roman „Der Traum von einem Baum“.

Forum „Die Unabhängigen“ zeigt Vielfalt der Literaturlandschaft | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/forum-die-unabhaengigen-zeigt-vielfalt-der-literaturlandschaft

Zum sechsten Mal öffnet das Forum „Die Unabhängigen“ auf der Leipziger Buchmesse. Die Bühne gehört dabei den kleineren unabhängigen Verlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, welche die Vielfalt der Verlagswelt abbilden. Zusätzlich wird das Podium durch Gäste aus ganz Europa gestaltet.
Iran zwischen Gottesstaat und Republik“, während sich Sama Maani in seinem Roman

Historische Ereignisse und persönliche Erlebnisse – Neuerscheinungen aus Südosteuropa | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/historische-ereignisse-und-persoenliche-erlebnisse-neuerscheinungen-aus-suedosteuropa

Ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Gedanken zum Jahresthema haben 15 Autor:innen aus allen Ländern des ehemaligen Jugoslawiens in bewegenden Essays niedergeschrieben. Auch die neuübersetzten Bücher öffnen den Blick für dieses bedeutende Kapitel der südosteuropäischen Geschichte. Die Bücher zeigen, wie unterschiedlich Autor:innen mit den historischen Ereignissen oder auch persönlichen Erlebnissen umgehen.
Bereits mit seinem autobiographischen Roman „Knjiga o Uni“ („Buch von der Una“) hatte

(Es gibt keine) verbotenen Worte | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/es-gibt-keine-verbotenen-worte

2021 und 2022 war Portugal das Gastland der Leipziger Buchmesse – pandemiebedingt leider ohne Ausstellung in den Messehallen. Daher ist Portugal 2023 endlich mit einem eigenen Stand vor Ort zu sehen. Camões Berlim präsentiert darüber hinaus 14 spannende Veranstaltungen. Sie stehen unter dem Motto „(Es gibt keine) Verbotenen Worte” – angelehnt an ein Zitat des bedeutenden portugiesischen Lyrikers Eugénio de Andrade, der vor genau 100 Jahren geboren wurde.
So wird etwa der neue kraftvolle Roman „Seebeben” von Djaimilia Pereira de Almeida

Schöne Ouvertüre eines norwegischen Lesefrühlings – Norwegen eröffnet seinen Stand | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/schoene-ouvertuere-eines-norwegischen-lesefruehlings-norwegen-eroeffnet-seinen-stand

Große Länder werfen ihre Schatten voraus: als Gastland 2025 steht Norwegen bereits in den Startlöchern und zeigt auch aktuell auf der Leipziger Buchmesse eine Auswahl der Schaffenskraft seiner Autor:innen.
Interview mit Moderator Thomas Böhm sprach die Autorin Cecilie Enger über ihren Roman