Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

Von historischen Epen bis Nordic Noir: Norwegens Autor:innen und Geschichten erobern Leipzig | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/von-historischen-epen-bis-nordic-noir-norwegens-autorinnen-und-geschichten-erobern-leipzig

Norwegen kommt als Gastland zur Leipziger Buchmesse 2025. „Traum im Frühling“ ist der Slogan, er basiert auf der Idee des Neuanfangs, die mit dem Frühling verbunden ist. Mit einem breiten literarischen Programm auf der Messe und in der Stadt will NORLA – Norwegian Literature Abroad die Begegnung zwischen deutschen Leser:innen und norwegischer Literatur fördern. Fast 40 Autor:innen und Illustrator:innen werden nach Leipzig reisen, um dem Publikum ihre Bücher zu präsentieren.
Ihre literarischen Werke reichen von Coming-of-Age-Romanen über wilde Fabeln und

Das Forum ›Die Unabhängigen‹ auf der Leipziger Buchmesse 2024 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/das-forum-die-unabhaengigen-auf-der-leipziger-buchmesse-2024

Vom 21. bis 24. März 2024 ist das Forum »Die Unabhängigen« zum siebten Mal auf der Leipziger Buchmesse zu finden. An vier Messetagen werden bei 49 Veranstaltungen zahlreiche Autor:innen, Herausgeber:innen, Übersetzer:innen und Verleger:innen vor Ort sein. Im Zeitraum von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr (am Sonntag bis 17 Uhr Uhr) finden halbstündige Lesungen zu Neuerscheinungen, die Verleihung des Kurt-Wolff-Preises, des Alfred-Kerr-Preises für Literaturkritik, Podiumsdiskussionen und Empfänge statt.
Dort lesen ab 19:30 Uhr neunzehn Autor:innen auf zwei Bühnen aus ihren Romanen, Lyrikbänden

Das Forum ›Die Unabhängigen‹ auf der Leipziger Buchmesse 2024 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/das-forum-die-unabhaengigen-auf-der-leipziger-buchmesse-2024

Vom 21. bis 24. März 2024 ist das Forum »Die Unabhängigen« zum siebten Mal auf der Leipziger Buchmesse zu finden. An vier Messetagen werden bei 49 Veranstaltungen zahlreiche Autor:innen, Herausgeber:innen, Übersetzer:innen und Verleger:innen vor Ort sein. Im Zeitraum von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr (am Sonntag bis 17 Uhr Uhr) finden halbstündige Lesungen zu Neuerscheinungen, die Verleihung des Kurt-Wolff-Preises, des Alfred-Kerr-Preises für Literaturkritik, Podiumsdiskussio-nen und Empfänge statt. Mit über 43 Verlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Podiumsgästen aus ganz Europa wird der Blick in diesem Jahr erneut darauf gerichtet, was uns als Gesellschaft bewegt und welche ästhetischen Maßstäbe Literatur setzt. Organisiert wird das von Carolin Callies kuratierte Projekt von der Kurt Wolff Stiftung und der Leipziger Buchmesse. Das Programm findet live in Halle 5 E 313 statt und wird zudem via Livestream online zu verfolgen sein.
Dort lesen ab 19:30 Uhr neunzehn Autor:innen auf zwei Bühnen aus ihren Romanen, Lyrikbänden

Unabhängig lesen | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/unabhaengig-lesen

Im Rahmen von Leipzig liest extra präsentieren sich unabhängige Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Haus des Buches und im Lindenfels Westflügel. Die insgesamt 21 durch die Kurt Wolff Stiftung und die Leipziger Buchmesse organisierten Lesungen finden vom 27. bis 29. Mai abends und am 30. Mai nachmittags statt und werden durchweg gestreamt.
Teresa Präauer, Jovana Reisinger und Tilman Spengler sind Autor:innen dabei, deren Romane

Seraph 2025 startet: Phantastische Akademie nimmt Einreichungen entgegen | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/seraph-2025-startet-phantastische-akademie-nimmt-einreichungen-entgegen

Autor:innen und Verlage können sich ab sofort wieder für den SERAPH bewerben. Bis zum 15. Dezember 2024 nimmt die Phantastische Akademie Einreichungen für den renommierten Literaturpreis für Phantastik in den drei Kategorien Bestes Buch, Bestes Debüt und Bester Independent-Titel entgegen.
Die Romane müssen zwischen dem 16. Dezember 2023 und dem 15.

Ein Recht auf Frieden – Friedensaktion vor Preisverleihung | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/ein-recht-auf-frieden-friedensaktion-vor-preisverleihung

Mit einer Friedensaktion und einer anschließenden Kundgebung rufen die Stadt Leipzig, die Leipziger Messe, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde St. Nikolai Leipzig zur Solidarität mit der Ukraine auf. Diese wird am Mittwoch, 16. März, um 17 Uhr im Vorfeld der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung auf dem Nikolaikirchhof abgehalten.
Er hat Gedichtbände, Romane, u.a. 2005 „Zwölf Ringe“, und Essays veröffentlicht.