Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

Schlafes Bruder: Zum Umgang mit der Technik

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/seite/ue/schlafes-bruder-vom-roman-zur-literarischen-zeitung/schlafes-bruder-zum-umgang-mit-der-technik/

Eine Formatvorlage erleichtert die Erstellung der Zeitungsseiten. Denn nicht Layout und technische Details, sondern die eigenen Texte stehen bei den meisten Kursmitgliedern im Vordergrund.
Startseite Sekundarstufen Geisteswissenschaften Deutsch Schlafes Bruder: Vom Roman

Schlafes Bruder: Die Arbeit mit der Textvorlage

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/seite/ue/schlafes-bruder-vom-roman-zur-literarischen-zeitung/schlafes-bruder-die-arbeit-mit-der-textvorlage/

Ohne genaue Textkenntnisse ist die kreative Arbeit mit der Romanvorlage nicht sinnvoll. Bei der Erarbeitung kommen die Leerstellen-Methoden und das Lesetagebuch zum Einsatz.
Startseite Sekundarstufen Geisteswissenschaften Deutsch Schlafes Bruder: Vom Roman

Unterrichtsmaterial zu ‚Der Hodscha und die Piepenkötter‘ – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/ue/unterrichtsmaterial-zu-der-hodscha-und-die-piepenkoetter/

In der spannenden Geschichte werden verschiedene Aspekte der Integration und eines friedlichen Miteinanders thematisiert, die im Unterricht aufgegriffen werden können.
die Piepenkötter“ Unterrichtseinheit  Premium 2011 erschien Birand Bingüls Roman

Goethe: Die Leiden des jungen Werther Unterrichtsmaterial – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/ue/goethe-die-leiden-des-jungen-werther/

Diese Unterrichtseinheit für die Oberstufe thematisiert Goethes ‚Die Leiden des jungen Werther‘, einem festen Bestandteile des Kanons der Oberstufe. Neben einer interpretatorischen Lektüre wird eine Internetrecherche zur Texterschließung genutzt.
im Mittelpunkt steht deshalb die Verfilmung von Ulrich Plenzdorfs (damalige DDR) Roman